Falsches „H&M“ Gewinnspiel auf WhatsApp und Facebook in Umlauf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wieder einmal werden WhatsApp- und Facebook-Nutzer von ihren Freunden zu einem dubiosen Gewinnspiel eingeladen, welches angeblich von H&M stammt.
Dieses vermeintliche Gewinnspiel möchte breit gestreut werden: Es verlangt, dass es abwechselnd auf WhatsApp und auf Facebook an 20 Freunde geteilt wird, bevor man seine Daten eingeben „darf“ – was allerdings zu einer Menge Spam führt.
Diesmal geben die Datensammler vor, ein Gewinnspiel von H&M zu sein.
Von WhatsApp-Bekannten und Facebook-Freunden bekommt man diese Nachricht zugesandt:
Angeblich feiere H&M das 74-jährige Jubiläum und verteile deshalb kostenlose Geschenke.
Was passiert, wenn man den Link antippt
Tippt man gutgläubig den Link an, gerät man auf eine Seite, bei der man bereits an der URL sieht, dass man sich nicht auf der offiziellen Seite von H&M befindet.
Durch den Fragebogen habe man die Möglichkeit, ein HM zu erhalten. Was immer das auch sein mag.
Tippt man sich nun durch die vier belanglosen Fragen, darf man Geschenkboxen öffnen (wobei der „Gewinn“ immer in der zweiten Box steckt, die man antippt) und erfährt, dass man angeblich eine 500 Euro H&M-Geschenkkarte gewonnen habe.
Doch bevor man sich den Gewinn abholen darf ,muss man das Gewinnspiel erst einmal mit 20 Freunden teilen – abwechselnd auf WhatsApp und Facebook.
Wenn man also diesen Link von einem WhatsApp- oder Facebook-Kontakt bekommt, hat der- oder diejenige gerade exakt bei diesem „Gewinnspiel“ mitgemacht.
Doch danach kommt man noch nicht zur Eingabe der Daten, denn nachdem man das Gewinnspiel geteilt hat, erscheint ein weiteres Gewinnspiel!
Auf einmal bekommen wir vielleicht auch noch eine Amazon-Geschenkkarte! Ja, Wahnsinn!
Im Text steht zwar, dass wir nur an einer Umfrage teilnehmen müssen, doch merkwürdigerweise müssen wir nur unsere Daten eingeben. Sind da die Datensammler etwa mit den Texten durcheinander gekommen?
Als Schritt 2 muss man dann auch noch die E-Mail Adresse bestätigen, und dann geht es los:
Haufenweise Spam-Mails und Anrufe der „Veranstalter und Partner“!
Bei den Mails handelt es sich dann zumeist um die Newsletter diverser Unternehmen, die Anrufe sind jedoch tückischer: Da wird beispielsweise dann behauptet, man habe bei einem Gewinnspiel gewonnen und solle nun telefonisch die Bankdaten durchgeben, doch zum Erhalt des Gewinns müsse man ein Zeitschriften-Abo abschließen.
„Ich hab bei dem H&M-Gewinnspiel mitgemacht! Wie kann ich meine Daten löschen lassen?“
Eine Garantie gibt es nicht, aber man kann es versuchen:
Veranstalter des Gewinnspiels ist die Zooloo LLC mit Sitz in Georgien. Diese haben eine Webseite, auf der man beantragen kann, dass die eigenen Daten gelöscht werden (siehe HIER).
Fazit
Das vermeintliche Gewinnspiel ist nicht von H&M, sondern von einem Datensammler. Seriös ist dies keineswegs, alleine schon durch die gefälschten Bewertungen von angeblichen Gewinnern. Ob man also wirklich einen Gewinn erhält, darf mehr als bezweifelt werden, denn es gibt auch kein Ende des „Gewinnspiels“ – es heißt immer, dass „in 5 Tagen“ die Gewinner ausgelost werden würden.
Auch interessant:
Fast täglich berichten wir über Fake-Gewinnspiele auf Facebook, bei denen oftmals tausende Nutzer mitmachen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.