FFF SchülerInnen fordern: Rettet die Eisbeeren?
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ja sind denn die Schülerinnen und Schüler aufgrund des freitäglichen Fehlens am Unterricht so verdummt, dass sie nicht mehr vernünftig schreiben können?
Das zumindest legt ein Sharepic nahe, welches 3 junge Menschen zeigt, die an einer FFF-Demo teilnahmen und Plakate halten. Es trägt den Untertitel „Diese „Kinder“ kann man nicht mehr retten…Endgültig verblödet“.
Warum wird das behauptet? Ganz einfach: Auf einem der Schilder liest man „Strom und Benzin sind nicht teuer genug. Rettet die Eisbeeren“. Ja genau, da steht Eisbeeren. Zumindest steht es auf dem Bild.
[mk_ad]
Ob das wirklich auf dem Schild stand, ist jedoch mehr als fraglich. Denn schaut man sich die Buchstaben und den Farbverlauf der Schrift an, erkennt man deutlich einen Schriftsatz. Diese Beschriftung wurde nicht handschriftlich vorgenommen.
Mehr noch: Es handelt sich auch nicht um die ursprüngliche Beschriftung der Plakate, hier wurde ganz klar manipuliert, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der FFF-Demos in Verruf zu bringen:
Falsche Beschriftung!
Hier hat jemand Texte frei erfunden und den Schülern der FFF-Demos auf die Schilder geschrieben. Auf den Schildern steht im Original „Schulstreik für das Klima“ und „It´s our Future“, das Foto wurde von Jan Russezki von der MAZ aufgenommen (siehe hier).
Daher bedarf es keines großen Faktenchecks mehr, das ging sogar durch die Medien. Die MAZ online hat ebenso einen ausführlichen Artikel zu dieser Manipulation veröffentlicht und mit einem der drei abgebildeten Schüler gesprochen (vergleiche). Dieser zeigt sich sauer über die Manipulation:
[mk_ad]
Meine Meinung wird damit manipuliert und die Leute, die nicht wissen, was wir dort gemacht haben, denken, dass wir irgendeinen Schnulz verbreiten wollen
Das manipulierte Bild wurde zwischenzeitlich sogar auf politischer Ebene für Meinungsmache gegen die FFF-Demos verwendet, ist mittlerweile jedoch wieder entfernt worden. Woher dieses Bild stammt, wer es geteilt hat und ob die MAZ und die Schüler darauf weiter reagieren findet sich im Artikel der MAZ online HIER.
Ähnliche Inhalte:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.