Fakebilder „Unsere friday for Future kids.“
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Nicht zum ersten Mal werden Fotos in einem falschen Zusammenhang genutzt.
Bei dieser Art der Falschdarstellung sprechen wir von eine Hybridfälschung. Das bedeutet, die gesamte Meldung besteht aus zwei Teilen. Ein Teil der Meldung ist unweigerlich wahr, der andere Teil ist falsch.
Hybridfälschungen entstehen häufig mutwillig und bedienen sich der gewollten Missinterpretation oder beabsichtigten Desinformation. So wie im folgenden Fall, in dem ein Foto in einen falschen Zusammenhang gesetzt wurde:
An dieser Stelle liegt die Behauptung vor, das Bild gehöre in das Umfeld der Fridays for Future Klimademos.
Herkunft des Bildes
Wie eingangs beschrieben, liegt bei einer Hybridfälschung immer eine wahre Komponente vor. Das ist in diesem Falle das Bild. Das Bild ist echt und wurde nicht verändert. Es zeigt viel Müll.
Die falsche Komponente dieser Hybridfälschung ist jedoch die suggestive Behauptung, es handle sich um Müll von Fridays for Future Kids. Das Bild wurde im Kontext des Distortion Festes in Kopenhagen aufgenommen. Bei Distortion handelt es sich um ein 5 Tage lang stattfindendes Streetlife Festival mit Musik in Kopenhagen. Distortion bietet dabei 3 Formate: Tagsüber die „Straßenparty“, daneben Tanzmusik im „Distortion Club“und Veranstaltungen auf dem Wochenendfestgelände „Distortion Ø“ (vergleiche).
Das Distortion Fest steht in keinerlei Verbindung zu den Friday for Future Demos.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.