WhatsApp: Finger weg vom „Jägermeister“ Gewinnspiel!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Es ist nicht überall Jägermeister drin, auch wenn es einem per WhatsApp-Nachricht versprochen wird …
Viele, viele Anfragen türmen sich im Moment zu einem angeblichen Jägermeister-Gewinnspiel bei uns. Dieses wird per WhatsApp-Nachricht verschickt:
Jägermeister – Direktgewinne
Mit Jägermeister gewinnenJaegermeister Festival Promotion!
Löse das Rätsel und sieh nach, was du gewonnen hast!
Tägl. über 1000 DIREKTGEWINNE!Hinweis: Alkohol bewusst genießen
Die Wahrheit über solche Gewinnspiele
Leider müssen wir die Illusion zerschlagen, dass es hier irgendetwas zu gewinnen gäbe – denn es handelt sich um ein FAKE-Gewinnspiel.
Folgt man dem Link, gelangt man auf folgende Webseite:
Hier gelangt man zu einer Fragerunde, die nur das Gefühl vermitteln soll, dass man bei einem richtigen Gewinnspiel gelandet wäre:
Hat man diese Fragen beantwortet, soll man eine Flasche Jägermeister und einen Mini-Kühlschrank gewonnen haben:
Hinweis: Bei diesen und verwandten Fake-Gewinnspielen “gewinnt man immer”. Es ist völlig irrelevant welche Auswahlmöglichkeiten man wählt. Im Endeffekt wird man immer als Gewinner tituliert.
Den Gewinn “holt” man sich ab, indem man noch weitere Schritte erledigt. Zum einen soll man das Gewinnspiel an 10 WhatsApp-Freunde weiterschicken und dann noch seine persönlichen Daten hinterlegen. Durch das Verschicken an weitere Kontakte wird das Gewinnspiel viral und erreicht exponentiell immer mehr Menschen, die auf den Link klicken, um in die Fragerunde einzusteigen und am Ende ihre Daten “spenden”:
In unserer Testrunde haben wir selbstverständlich keine echten Daten übermittelt. Nach dem Ausfüllen der Eingabemaske hat man seine Daten erfolgreich an die Hintermänner solcher Gewinnspiele übertragen.
Bei vielen Gewinnspielen ist hier Schluss, nicht bei diesem, denn es wird uns weisgemacht, wir hätten noch einen Zusatzpreis gewonnen:
Nach erfolgreicher Verifizierung … :
Wird man auf eine weitere dubiose Gewinnspiel-Seite weitergeleitet:
Was passiert dann?
Nimmt man an solchen Gewinnspielen teil, bezahlt man mit seinen persönlichen Daten. Einen realen Gewinn gibt es nicht. Datenschutzbestimmungen, Gewinnspielteilnahmebestimmungen, geschweige denn ein Impressum, sucht man auf der Seite vergebens.
Am Ende wird man dann noch mit einem “Zusatzgewinn” belohnt und zwar in Form von etlichen PopUp- Werbungen am Smartphone zu anderen dubiosen Angeboten im Netz!
Die Daten werden in einer Datenbank eingespeist und der jeweilige Teilnehmer darf sich in Folge auf Werbemail, Werbeanrufe uvm. “freuen”. In den meisten Fällen werden solche Nutzerdaten aber auch weiterverkauft. So ein Datensatz kann dann dem Verkäufer schon ein paar Euro einbringen.
… Datensammler und Lead Generierer
Exakt DIESE Methode, nur eben mit anderen Gutscheinen als Köder, haben wir schön öfter gefunden. So sammeln neben Proleagion mit der selben Methode auch andere Lead Generierer Daten – sehr zum Ärger der als Lockvögel genutzten Firmen. Bisher sind uns dabei meist Proleagion, adpublisher, red lemon media GmbH, Lead Spot Media, 7sections GmbH und Planet49 aufgefallen.
Es handelt sich hierbei also um Datensammler!
Dem User wird etwas versprochen und vorgegaukelt, was gar nicht stimmt. Der Statusbeitrag erweckt beim User den Anschein, als könne er Autos, Süßwaren, Geschenkkarten oder in anderen Fällen z.B. Flugtickets gewinnen, doch dem ist nicht so. FINGER WEG von solchen “Gewinnspielen”! Niemand hat etwas zu verschenken.
Zusatzinformationen zum Thema Ködergewinnspiele:
Ködergewinnspiel bedeutet, dass man einen tollen Gewinn versprochen bekommt, z.B. 4 Freikarten für 300 Familien für den Heide-Park, am Ende aber lediglich auf inhaltlich entsprechende Provisionsprogramme verlinkt wird.
Insgesamt kann man also sagen, dass hier WhatsApp-Nutzer von ihren eigenen Freunden unbewusst verschaukelt werden, denn diese vorformulierten Nachrichten nutzen das Vertrauensverhältnis zwischen zwei Personen aus, indem sie suggerieren, dass die Nachricht von dem Bekannten persönlich verfasst sei und somit vom Empfänger als glaubwürdig eingestuft wird.
In diesen WhatsApp-Nachrichten ist eine konstruierte Webadresse angegeben, welche nicht dem vorgeschobenen Unternehmen gehört. Man muss an dieser Stelle überhaupt erwähnen: Namhafte Unternehmen stehen in keinerlei Verbindung mit diesen Ködergewinnspielen, haben auch rein gar nichts mit eventuell abschließend verlinkten Provisionsprogrammen zu tun!
Identischer Ablauf!
Da alle diese Gewinnspiele identisch ablaufen (ob da nun Knoppers, Adidas oder Haribo genannt werden), wiederholen wir an dieser Stelle die Erklärung zu der Funktionsweise:
Was hier passiert!
Man bekommt von einem Kontakt via WhatsApp die oben abgebildete Nachricht zugesendet! Es handelt sich bei dieser Nachricht um den sogenannten Gewinnspielköder. Dieser Köder gaukelt ein Gewinnversprechen vor und suggeriert, dass man im Grunde den Gewinn bereits in der Tasche habe. Die Betrüger ködern mit der Leichtigkeit der Teilnahme und locken auf eine Webseite. Der Köder ist der virale Einstieg in den Gewinnspielablauf. Sobald man dem Link folgt, öffnet sich eine Webseite auf dem Smartphone.
Diese Webseite zeigt sich als vermeintliches Gewinnspiel mit einer Fragerunde. Sie soll lediglich den Charakter eines Gewinnspiels vortäuschen. Wir nennen diesen Schritt auch die Brücke. Die Brücke zeigt sich in Form eines Fake-Gewinnspiels, in dieser Brücke wird einem zumeist der Gewinn direkt versprochen, es wird getäuscht und mit gefälschten Elementen gearbeitet.
Diese Brücke ist letztendlich auch eine illegale Komponente, da die gegebenen Versprechen nicht eingehalten werden und der Aufbau sowie die Darstellung sich geschützter grafischer Elemente bedienen. Das Corporate Design bestehender Firmen und deren Produkte werden gnadenlos ausgenutzt, auf der Brücke gibt man sich auch gerne als die dargestellte Firma aus. Ziel der Brücke:
a) Viralität erzeugen (Beispiel: Leite dieses Gewinnspiel an 20 Kontakte weiter).
b) Ein Link wird eingebaut, der zu dem vermeintlichen Gewinn führen soll.
Hier wird man übrigens auch aufgefordert, dieses Fake-Gewinnspiel an mehrere Kontakte bei WhatsApp zu senden.
Und so endet das Ganze:
Im dritten und abschließenden Schritt wird man auf ein sogenanntes Affiliate-Programm verlinkt. Man verlässt die Brücke über einen Link, der einen Partnercode beinhaltet, welcher zu einem Provisionsprogramm gehört. Es handelt sich hierbei um ein Affiliate, welches nach Möglichkeit inhaltlich mit dem in der Brücke verlaufenden Fake-Gewinnspiel korreliert. Wir nennen diese abschließende Verlinkung den Ausgang.
Merke: Der Ausgang selbst, also die Affiliates, auf die verlinkt wird, ist nicht illegal! Es handelt sich dabei um Geschäftsmodelle, bei denen der jeweilige Anbieter solcher Programme seine Vertriebspartner durch Provisionen vergütet. Diese Vertriebspartner werden vom Anbieter durch einen Identifikationscode erkannt, so dass jeder neu registrierte Teilnehmer an dem Affiliate Gewinnspiel auch dem Vertriebspartner zugeordnet werden kann.
Derjenige, der die Brücke gestaltet, entscheidet übrigens beliebig, welches Partnerprogramm er als Ausgang benutzt. Häufig finden wir auch Systeme vor, welche die Herkunft und die Geräteangaben des Teilnehmers auslesen und somit spezifisch auf unterschiedliche Provisionsprogramme leiten. Daher kann man nie eindeutig sagen, welches Provisionsprogramm am Ende aufgerufen wird, im schlimmsten Fall landet man auf dubiosen WAP-Billing Geschichten oder undurchsichtigen Abo-Serviceleistungen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.