42 Millionen Euro Schaden durch fingierte Finanzwetten im Internet

Prozessauftakt in einem der deutschlandweit größten Onlinebetrugsverfahren

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Am Landgericht Saarbrücken beginnt am kommenden Dienstag einer der deutschlandweit größten Online-Betrugsprozesse. Das haben Gericht und die Staatsanwaltschaft Saarbrücken dem Saarländischen Rundfunk (SR) bestätigt. Es geht in dem Prozess um mehr als 1.100 geprellte Anleger aus Österreich und Deutschland, die insgesamt rund 42 Millionen Euro verloren haben.

Angeklagt ist der 29-Jährige Azem S., der im Kosovo ein Call-Center betrieben haben soll. Ihm wird gewerbsmäßiger Bandenbetrug vorgeworfen. Er soll Teil eines internationalen Netzwerks sein, das mit gezinkten Onlinetrading-Plattformen Anleger um ihr Geld gebracht hat.

Die Masche

Auf den Portalen mit Namen „XMarkets.com“, „Zoomtrader“, „Option888“, „TradeInvest90“ und „TradoVest“ boten die Betreiber vermeintlich lukrative Finanzwetten an. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft haben Berater aus osteuropäischen Call-Centern die Anleger per Telefon überredet, immer mehr an die Portale zu überweisen. Das eingezahlte Geld soll nur zum Schein in Finanzwetten geflossen sein, tatsächlich aber direkt in die Taschen der mutmaßlichen Betrüger.

Der höchste Einzelschaden beträgt laut Staatsanwaltschaft 5,5 Millionen Euro, im Schnitt sind es 35.000 Euro pro Betroffenem.

Der Verteidiger des angeklagten Call-Center-Betreibers wollte sich auf SR-Anfrage nicht zu den Vorwürfen äußern. Der 29-Jährige wartet wegen der umfangreichen Ermittlungen schon seit fast drei Jahren im Gefängnis auf seinen Prozess. Die Ermittler hatten bei 35 Razzien europaweit einen riesige Menge an Daten sichergestellt und in der Folge analysiert.

Der eigentliche Hauptverdächtige in dem Betrugsverfahren, Uwe L., war im Sommer 2020 in der JVA Saarbrücken an einer Medikamentenüberdosis gestorben. Die genauen Umstände seines Todes sind ungeklärt.

Quellen: SR Saarländischer Rundfunk

Passend zum Thema > Betrug: Anrufe zu Investitionsmöglichkeiten und Bitcoin


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama