[email protected] – Lass deinen PC am Coronavirus forschen!

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Folding@Home - Lass deinen PC am Coronavirus forschen!
[email protected] - Lass deinen PC am Coronavirus forschen!

Euer PC und Grafikkarte haben viel Power und ihr wollt damit was Nützliches tun? Dann lasst ihn am neuen Coronavirus forschen!

Insbesondere Gaming-PCs sind aufgrund starker Grafikkarten gut geeignet, einen Beitrag zur Erforschung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 zu leisten. Ein einfaches Programm genügt!

[mk_ad]

[email protected]

Bei dem Programm, welches seit 2000 läuft und von der Stanford University ins Leben gerufen wurde, , handelt es sich um ein über das Internet an die Computer verteiltes Projekt, in dem die Rechner der Nutzer Proteine falten (englisch: folding). Sequenzen von Aminosäuren nehmen durch das Falten ihre endgültige Raumstruktur ein, um ihre Proteinfunktion erfüllen zu können.

Allerdings kann es im Körper bei diesen komplexen Faltungen zu Fehlern kommen, welche bei Krankheiten wie Alzheimer, BSE und Krebs sichtbar sind. Das Ziel des Projekts ist es, diese Faltungen zu verstehen, um aus den Erkenntnissen Heilmittel entwickeln zu können.

Zur Berechnung diente früher nur die CPU eines Rechners, mittlerweile aber auch die oftmals sehr starke GPU, also die Grafikkarte. Es lässt sich hier für Windows, macOS und Linus herunterladen.

Projekt SARS-CoV-2

In einem Blogeintrag erklärt [email protected], wonach nun genau geforscht wird. Demnach konzentriert sich das Programm nun darauf, ein besseres Verständnis zu entwickeln, wie genau der neue Coronavirus mit dem menschlichen ACE2-Rezeptor interagiert, der für den viralen Eintritt in menschliche Wirtszellen erforderlich ist, und wie Forscher in der Lage sein könnten, durch die Entwicklung neuer therapeutischer Antikörper oder kleiner Moleküle, die ihre Interaktion stören könnten, in diese einzugreifen.

Bereits in den kommenden Tagen könnten dadurch neue strukturbiologische und biochemische Daten den Forschern in aller Welt helfen, die Funktionsweise von SARS-CoV-2 besser zu verstehen und Impfungen entwickeln zu können.

Nach der Installation

Die Installation des Programms ist sehr einfach, danach läuft das Programm im Hintergrund und lädt sich dort die Daten vom Server herunter, berechnet, schickt sie dann wieder zurück. In der Taskleiste neben der Uhr findet sich das Icon des Programms, das man anklicken kann, um weitere Einstellungen vornehmen zu können, z.B. es pausieren, wenn man ein grafikintensives Spiel spielt.

Wenn ihr bei einem Klick auf das Taskleistensymbol „Web Control“ auswählt, könnt ihr sehen, was gerade berechnet wird. Wählt ihr dort „Any Disease“ aus, wird automatisch an einem der Coronavirus-Projekte gearbeitet.

Das Web Control Menü von Folding@Home
Das Web Control Menü von [email protected]

[mk_ad]

Fazit

Ob dauerhaft im Hintergrund laufend oder nur, wenn der PC nicht genutzt wird: Mit [email protected] kann jeder dazu beitragen, dass es so bald wie möglich eine Heilung und eine Impfung gegen das neue Coronavirus geben wird!

Titelbild: Der [email protected] Bildschirmschoner

Auch interessant:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama