Gab es in Italien bereits 2009 den neuen Coronavirus? (Faktencheck)
Autor: Ralf Nowotny
Nachdem es nun auch in Italien die ersten COVID-19 Erkrankungen gibt, werden dort nun auch die ersten Verschwörungstheorien geteilt.
So soll das Etikett auf einer Flasche beweisen, dass bereits 2009 vor dem Coronavirus gewarnt wurde:
„Ragazzi, questo l’ho comprato nel 2009,
leggete un po‘ cosa è indicato dalla freccia“
auf Deutsch:
„Leute, das hab ich 2009 gekauft,
lest mal, was da steht, worauf der Pfeil zeigt“
Also schauen wir mal da genau hin:
„attivo su Coronavirus“, auf deutsch „aktiv gegen Coronavirus“.
[mk_ad]
Warum wird „Coronavirus“ extra erwähnt?
Bereits über dem Vermerk steht, dass das Mittel effizient gegen Viren wirkt, Coronaviren sind jedoch noch ein wenig hartnäckiger und auch aggressiver. Die „berühmtesten“ Vertreter sind die Coronaviren, die SARS, MERS und seit Dezember 2019 COVID-19 auslösen.
Auch auf deutschen Etiketten findet man auf älteren Flaschen diesen Hinweis, wie wir berichteten, und das hat auch einen Sinn:
Weil es nicht den Coronavirus gibt. Corona ist eine ganze Virenfamilie, benannt nach derem spezifischen Aussehen unter dem Mikroskop, welches den Zacken einer Krone (lateinisch: Corona) ähnelt.
Das Wirrwar um „den“ Coronavirus
Leider hat sich in den Köpfen vieler Menschen nun der Begriff „Coronavirus“ für 2019-nCoV eingeprägt, anstatt ihm gleich einen eindeutigen und einfachen Namen wie beispielsweise „Wuhanvirus“ zu geben. Dies führt allerdings nun dazu, dass viele Menschen den Familienbegriff mit dem neuen Virus gleichsetzen.
Nochmal deutlich:
- Der Name des neuen Coronavirus: 2019-nCoV
- Die Erkrankung am neuen Coronavirus: COVID-19
Hinweise auf Etiketten, auch auf älteren, weisen aber nicht darauf hin, dass ein Mittel gegen „den“ neuen Coronavirus, sondern allgemein gegen Coronaviren hilft.
[mk_ad]
Fazit
Auch in Italien gibt es keinen große Verschwörung, keinen sensationellen Hinweis, dass der neue Coronavirus bereits 2009 bekannt war.
Auch interessant:
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE