Gefährliche Windows 9 Fälschungen als Download

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Windows 9, welches unter dem Codenamen “Threshold” entwickelt wird, steht vor der Tür. Nach aktuellen Angaben will Microsoft am 30. September das neue Betriebssystem vorstellen. Betrüger nutzen nun die positive Erwartungshaltung vieler potentieller Nutzer aus, und bringen gefährliche Fälschungen ins Netz.

Hierbei handelt es sich jedoch oftmals um illegal modifizierte Windows 7 oder 8 Versionen, wenn man Pech ist sogar gefährliche Malware in dem Installationspaket versteckt. Auf jeden Fall gibt es keine Windows 9 Installation zum Download.

w1
(Screenshot einer Torrentseite)

YouTube als Linkbörse zu Malware

Was viele Nutzer gar nicht wissen oder auch gar nicht wahrnehmen: YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt und YouTube Daten werden bei Google besonders gut platziert. Das muss man sich mal klar werden lassen: YouTube fungiert als eine “Suchmaschine”. Wenn nun jemand seine Schadsoftware via Link verteilen will, ist YouTube eine gern genutzte Plattform.

Die Links zum Download werden in den Beschreibungstext eingefügt, da drüber läuft fröhlich ein Video. Anmerkung: “Baixar” ist Portugiesisch und bedeutet zu Deutsch “Download”

w3
(Screenshot: YouTube)

Nun bietet diese Beschreibung gleich drei Links an. Folgt man nun einem Solchen, dann verlässt man YouTube und gelangt auf einen Downloaddienst, wo eine “Windows.exe” zum Download bereit steht.

Windows.exe (!!), das allein sollte schon stutzig machen, so wie auch die Größe von 24 MB.

w4

Kurzer Check

Was sich auch immer hinter dieser Windows.exe verbirgt, es ist nicht Windows 9. Eine kleine Analyse bei Virustotal zeigt, dass sich hier Malware verbirgt.

w5
(Screenshot: Virustotal)

Neben dieser dargestellten Downloadvariante gibt es auch den beliebten Download via Torrent. Wir raten jedoch dringend ab, solchen Links zu vertrauen! Weder von der dargestellten Seite, noch von sonst einer Seite.

Falsche Mods

Neben den gefährlichen Malwarepackungen gibt es auch noch belanglose Modifikationen. Dort wurden völlig normale Win7 oder 8 Installationen genommen, und einfach in der Optik verändert. Bei diesen Downloads steckt weniger die eigentliche Datei im Vordergrund, sondern eher der Weg, welcher dorthin gegangen werden muss.

Denn hier landet man auf zwielichtigen Downloadportalen.

w6
(Screenshot: Turbobit)

Hier suggeriert zumindest die Downloadgröße von über 5GB, dass man eine korrekte Datei bekommen könnte. Mit einem einfachen Klick gelangt man nun auf die Downloadseite.

w7
(Screenshot: Turbobit)

Ein ungeübter Nutzer ist hier natürlich im Irrgarten gelandet, da es 6 Buttons gibt, die sich als Download ausgeben, jedoch nur einer einen Download startet. Die übrigen Feldchen führen auf Seiten, welche Malware anbieten. Beispiel:

w8

Außer Malware ist es durchaus auch möglich, hinter diesen Pseudo-Downloadbutton auf Abofallen zu treffen.

Es gibt noch kein Windows 9 !

Mit welchen fröhlich bunten Namen („Windows 9 Extreme Edition“ ist sehr beliebt) oder überzeugenden Videos auch immer geworben wird, es gibt aktuell keine legale Downloadmöglichkeit für Windows 9. Die Datierung für das Release ist erst 2015, bis dahin bekommen Ungeduldige lediglich Malware oder stümperhaft modifizierte Windowsversionen von Betrügern serviert.

Autor: Andre, mimikama.org


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama