Achtung wenn jemand coronabedingt im Ausland sich befindet und Geld benötigt!

Autor: Kathrin Helmreich

Achtung wenn jemand coronabedingt im Ausland sich befindet und Geld benötigt!
Achtung wenn jemand coronabedingt im Ausland sich befindet und Geld benötigt!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Kriminelle nützen gehackte E-Mail-Accounts, übernommene Facebook-Konten und Ähnliches, um ihren Opfern Geld aus der Tasche zu ziehen.

Wie unser Kooperationspartner Watchlist Internet berichtet, kann es so passieren, dass Sie scheinbar von einer guten Freundin oder einem guten Freund eine Nachricht bekommen.

Diese säßen im Ausland fest und könnten wegen Covid-19 nicht zurück nach Hause kommen. Um ihnen zu helfen, sollen Sie ihnen Geld per Bargeldtransferdienst schicken. Vorsicht: es handelt sich um einen Betrugsversuch!

Aufgrund der Corona-Krise wurde die Reisefreiheit weltweit stark eingeschränkt. Kriminelle versuchen sich dies zunutze zu machen. Mit gestohlenen E-Mail-Konten oder übernommenen Facebook-Accounts kontaktieren sie Personen aus den entsprechenden Kontakt- oder Freundschaftslisten und behaupten im Ausland festzusitzen. Die Nachrichten lauten beispielsweise folgendermaßen:

Kriminelle geben sich als Bekannte aus und fordern Geld. / Quelle: Watchlist Internet
Kriminelle geben sich als Bekannte aus und fordern Geld. / Quelle: Watchlist Internet

Hallo Lukas!

Ich hoffe, es geht Dir gut und Du hast dies schnell erhalten. Ich hänge gerade in Ukraine fest. Aufgrund von Corona konnte ich nicht zurückreisen und ich musste die ganze Zeit in einem Hotel verbringen. Nun habe ich kein Geld mehr. Ich wollte dich fragen ob du mir 850 € leihen kannst. Ich gebe es Dir zurück sobald ich da bin. Ich warte auf Deine Antwort.

Liebe Grüße

Ursula

Die Kriminellen geben sich also als Bekannte aus und behaupten, sich in einer Notlage zu befinden. Aufgrund des Coronavirus sei eine Rückreise in die Heimat unmöglich gewesen und deshalb säßen sie nun in der Ukraine fest. Sie seien in einem Hotel untergebracht und bräuchten nun dringend Geld, dass sie Ihnen bei ihrer Rückkunft sofort zurückgeben wollen.

Accounts übernommen oder kopiert!

Diese Nachrichten stammen nicht von Ihren Bekanntschaften, sondern von Kriminellen, die einen E-Mail-Account oder ein Social Media Profil von diesen übernehmen oder kopieren konnten. Sie dürfen daher keinesfalls auf derartige Nachrichten antworten und niemals Geld an die Kriminellen bezahlen.

[mk_ad]

Bargeldtransferdienste

Die Kriminellen fordern Sie in weiterer Folge auf, mittels Bargeldtransferdiensten wie zum Beispiel Western Union oder MoneyGram, Geld ins Ausland zu transferieren. Derartige Dienste sind zwar praktisch, wenn Sie Ihr Gegenüber tatsächlich kennen, in diesem Fall landet das Geld aber direkt in der Tasche Krimineller und es besteht keine Möglichkeit auf Rückholung Ihrer Zahlung.

Sie haben solche Nachrichten erhalten?

Machen Sie Ihre Bekanntschaft auf einem alternativen Kommunikationsweg auf die betrügerischen Nachrichten in ihrem Namen aufmerksam. Betroffene können daraufhin beispielsweise die Passwörter bei ihrem Mail-Programm ändern oder die Sperrung kopierter Social Media Accounts beantragen. Weiters können Kontakte und Bekannte über die betrügerischen Nachrichten im eigenen Namen informiert werden.

Sie haben bereits Geld bezahlt?

Sollten Sie bereits Geld an die Kriminellen überwiesen haben, da Sie dachten, dass es sich tatsächlich um Ihre Bekanntschaft handelt, ist Ihr Geld in aller Regel leider verloren. Ihre einzige Möglichkeit liegt hier in einer polizeilichen Anzeige.

Das könnte dich auch interessieren: Geldschein in Australien: Sind da Bill Gates und Coronavirus abgebildet?

Quelle: Watchlist Internet
Artikelbild: Shutterstock / Von Luis Molinero

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama