Geoblocking – Probleme beim Online-Shopping im EU-Ausland?
Die Bundesnetzagentur ruft Verbraucherinnen und Verbraucher besonders zur Weihnachtszeit dazu auf, Geoblocking-Verstöße bei grenzüberschreitenden Online-Einkäufen zu melden.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Geoblocking macht gerade vor Weihnachten wieder Probleme beim Online-Kauf. Bei grenzüberschreitenden Einkäufen innerhalb der EU gibt es immer wieder Hindernisse, bestimmte länderspezifische Versionen eines Online-Shops zu erreichen, eine Ware innerhalb des Liefergebiets des Anbieters zu bestellen oder mit der Kreditkarte zu bezahlen. In einem solchen Fall liegt ungerechtfertigtes Geoblocking vor.
Bundesnetzagentur schützt Verbraucherrechtevor Geoblocking
Die Bundesnetzagentur hat bereits vielfach Rechte zugunsten von Verbraucherinnen und Verbrauchern durchgesetzt, zum Beispiel bei verschiedenen Bonusprogrammen oder beim europaweiten Versand von Elektronikwaren großer deutscher Online-Shops über Paketweiterleitungsservices.
Nach der sogenannten Geoblocking-Verordnung dürfen Verbraucherinnen und Verbraucher seit 2018 bei grenzüberschreitenden Einkäufen etwa aufgrund der Staatsangehörigkeit oder des Wohnsitzes des Käufers nicht ungerechtfertigt diskriminiert werden. Sie müssen den gleichen Zugang zu den Angeboten wie Einheimische haben, sowohl online als auch im stationären Handel. Ausnahmen von der Verordnung gelten z. B. bei Streaming-Diensten oder Dienstleistungen im Finanz-, Gesundheits- oder Verkehrsbereich.
Besonderheiten sind allerdings bei der Lieferung zu beachten. Anbieter sind nicht verpflichtet, in jedem Fall bis zur Heimatadresse des Verbrauchers zu liefern. Verbraucherinnen und Verbraucher haben jedoch das Recht, von dem Anbieter eine Lieferung innerhalb seines Liefergebietes zu verlangen und den Transport an ihre Heimatadresse selbst zu organisieren. Dies kann durch die Beauftragung von Logistikunternehmen oder spezialisierten Paketweiterleitungsservices erfolgen. Insbesondere bei teuren Produkten oder in Grenzgebieten kann sich dies lohnen.
Bundesnetzagentur schützt Verbraucherrechte beim Online-Kauf im EU-Ausland
In Deutschland setzt die Bundesnetzagentur die Geoblocking-Verordnung durch. Die Behörde kontaktiert bei berechtigten Beschwerden unmittelbar die entsprechenden Anbieter mit Sitz in Deutschland und fordert sie auf, den Verstoß abzustellen.
Wenn ein deutsches Unternehmen gegen die europäischen Geoblocking-Regeln verstößt, kann die Bundesnetzagentur Anordnungen erlassen und Bußgelder von bis zu 300.000 Euro verhängen. Bei Verstößen von Anbietern aus anderen europäischen Ländern fordert die Bundesnetzagentur die nationale Behörde des betreffenden EU-Landes zum Erlass von Maßnahmen auf. In vielen Fällen konnten Verstöße von Anbietern aus dem EU-Ausland mithilfe europäischer Zusammenarbeit abgestellt werden.
Die bei der Bundesnetzagentur 2022 eingegangenen Beschwerden betrafen überwiegend grenzüberschreitende Wareneinkäufe, aber auch Hindernisse beim Zugang zu bestimmten Apps, die nur national genutzt werden können. Bislang haben die Unternehmen in sämtlichen Fällen ihre Verstöße gegen die Geoblocking-Verordnung abgestellt.
Beschwerdeformular
Beschwerden zu Praktiken beim grenzüberschreitenden Online-Shopping in der EU können bei der Bundesnetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de/geoblocking-beschwerde gemeldet werden.
Weitere Informationen finden sich unter www.bundesnetzagentur.de/geoblocking.
Quelle:
Bundesnetzagentur
Schon gelesen? Ein Mimikama-Faktencheck: Wie mit dem Foto eines Radladers Stimmung gegen E-Auto-Batterien gemacht wird
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.