Gesichtserkennung: Fotos sind die neuen Fingerabdrücke

Autor: Claudia Spiess

Gesichtserkennung: Fotos sind die neuen Fingerabdrücke
Gesichtserkennung: Fotos sind die neuen Fingerabdrücke

In Bayern wurden vergangenes Jahr mehrere Hundert Straftäter via Gesichtserkennung identifiziert. Tendenz weiter steigend.

Gesichtserkennung: Fotos sind die neuen Fingerabdrücke – Das Wichtigste zu Beginn:

  1. Erfolge bei Identifizierung durch Gesichtserkennung steigen an
  2. Weiterentwicklung bringt bessere Erfolge
  3. Bildmaterial wird mit Straftäter-Datenbank des BKA abgeglichen

Das LKA (Landeskriminalamt) Bayern schätzt die Erfolgsrate mit Gesichtserkennungs-Programmen sogar noch höher ein, wenn man die bisherigen Möglichkeiten konsequenter ausschöpfen würde. Die Abteilung Zentrale Kriminalpolizeiliche Dienste/Cybercrime beim LKA sieht sich hier als Vorreiter.

Bernhard Egger, Leiter dieser Abteilung äußert sich dazu: „Das, was wir dürfen, nutzen wir nicht optimal aus.“

Steigende Zahl an Identifizierungen

2019 konnte die Polizei in Bayern mithilfe von Gesichtserkennungssoftware doppelt so viele Straftäter identifizieren als im Jahr davor. Eine steigende Tendenz ist klar zu erkennen. So waren es im Jahr 2010 lediglich zehn Fälle, 2018 nur 146, 2019 bereits 387 Fälle. 2020 konnte man allein im Jänner bereits 55 Identitäten feststellen.
Bernhard Egger sieht die bessere Technik dafür verantwortlich. Die Software könne nun weitaus schlechtere Fotos verarbeiten als zuvor.

Einsatzformen der Software

Das LKA nutzt diese Möglichkeit bereits seit 12 Jahren. Hier wird Bildmaterial, auf dem unbekannte mutmaßliche Täter zu erkennen sind, mit Fotos aus einer Straftäter-Datenbank des Bundeskriminalamtes (BKA) abgeglichen. Erst darf der Algorithmus arbeiten. Er misst zum Beispiel Abstände zwischen Nase und Mund und zeigt Menschen an, die dem Gesuchten entsprechen könnten. Die Bilder werden dann zur Sicherheit nochmals von Gesichtsexperten geprüft.

Egger regt weiters an, dass es immer wichtiger wird, an jedem Tatort so viele Bildspuren wie möglich zu finden. Geht es nach ihm, sollte jeder Kollege, jeder Ermittler überlegen, wo relevantes Bildmaterial sein kann.

Unterschiede tauchen laut Egger auch in den einzelnen Bundesländern auf. Das Bundeskriminalamt teilt nicht mit, wie viele Vergleichsanfragen zu Fotos an die BKA-Datenbank gestellt wurden. Laut LKA liegen die bundesweiten Zahlen immer erst zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr vor. Die Bundesregierung gibt jedoch an, dass allein die Bundespolizei im ersten Halbjahr 2019 rund 1200 Mal im BKA-Gesichtserkennungssystem nachforschte und dabei 219 Menschen identifizieren konnte.

[mk_ad]

Gesichtserkennung: Konkrete Suche bei konkretem Tatverdacht

Die umstrittene Software der Firma Clearview bindet auch Zugriff auf Soziale Netzwerke mit ein. Mit einer solchen Vorgehensweise hat die der Polizei nichts zu tun.

Datenschützer Thomas Petri hat dem LKA-Verfahren zugestimmt: „Das ist eine konkrete Datenbank, die bei einem konkreten Tatverdacht durchsucht werden kann. Das ist etwas völlig anderes als das, was in Berlin diskutiert wurde oder worum in Hamburg gestritten wird.“
Zu Bedenken, was die Privatsphäre jedes einzelnen angeht, äußert er sich: Es entspreche „aus gutem Grund der ständigen Rechtsprechung, dass so etwas wie eine flächendeckende, anlassfreie Massendatenerhebung als schwerwiegender Eingriff betrachtet wird, der im Widerspruch zu unserer Werteordnung steht.“ Es dürfe nicht sein, dass „jeder, der an einer Kamera vorbeiläuft, sich kontrolliert fühlt und auch kontrolliert fühlen muss. Wenn wir so etwas machen, ist es eine Frage der Zeit, bis wir chinesische Verhältnisse kriegen.“

Umfassende Datenbank der Polizei

Auf eine Anfrage des Innenexperten Andrej Hunko (Linke) hin veröffentlichte die Bundesregierung Ende Januar die Antwort, dass die Anzahl der Fotos in der zentralen Datenbank der Polizei in dreieinhalb Jahren um rund eine Million Fotos gestiegen ist. Demnach waren es im Mai 2016 rund 4,86 Millionen Fotos von 3,34 Millionen Menschen. Aktuell befinden sich mehr als 5,7 Millionen Bilder in der Datenbank.
Das LKA-System ist dabei leider nicht ganz fehlerfrei. So werden viele Fälle, in denen ein Verdacht sich nicht bestätigt hat, immer noch in der Kartei der Polizei geführt.

Passend zum Thema: Behörden scannen Facebook-Fotos!

Quelle: heise.de
Artikelbild: Glomex
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.