Die Behauptung

Der Global Risks Report 2024 des Weltwirtschaftsforums warnt eindringlich vor einer düsteren Zukunft, in der die Welt vor beispiellosen Herausforderungen steht, die die Stabilität der globalen Gesellschaft bedrohen könnten.

Unser Fazit

Die Ergebnisse des Berichts sind alarmierend: Die kommenden Jahre könnten von Umweltkatastrophen, sozialer Polarisierung und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt sein, die den globalen Widerstandspunkt überschreiten könnten.


Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Globale Risiken: Der drohende Sturm

Der Global Risks Report 2024, herausgegeben vom Weltwirtschaftsforum in Zusammenarbeit mit Marsh McLennan und der Zurich Insurance Group, zeichnet ein düsteres Bild unserer nahen Zukunft. Die Kombination aus technologischem Wandel, wirtschaftlicher Unsicherheit, zunehmenden Konflikten und rasanter Erderwärmung stellt die globale Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Das bedrohlichste Szenario: Schon kleinste Schocks könnten geschwächte Volkswirtschaften und Gesellschaften destabilisieren und über die Grenzen ihrer Belastbarkeit hinaus treiben.

Umweltkatastrophen: Die drohende Apokalypse

Extremwetterereignisse und ihre verheerenden Folgen
Umweltrisiken dominieren die Risikolandschaft in allen Zeiträumen. Zwei Drittel der befragten Experten sehen in extremen Wetterereignissen die größte Gefahr für das Jahr 2024. Besonders besorgniserregend ist der bevorstehende El Niño-Zyklus, der die Wahrscheinlichkeit katastrophaler Wetterereignisse erhöht. Die Statistik zeigt, dass extreme Wetterereignisse nicht nur kurzfristig, sondern auch im Zweijahreszeitraum als zweitgrößtes Risiko angesehen werden. Langfristig finden sich fast alle Umweltrisiken unter den Top 10.

Der Punkt ohne Wiederkehr: Kipppunkte im Klimasystem
Ein besonders beunruhigendes Kapitel des Berichts befasst sich mit der Überschreitung von Kipppunkten im Klimasystem, die bereits in den frühen 2030er Jahren erwartet wird. Sollte die globale Erwärmung die Schwelle von 1,5 °C überschreiten, drohen irreversible Veränderungen der planetaren Systeme. Diese Entwicklungen könnten eine Kettenreaktion auslösen, die die Anpassungsfähigkeit vieler Volkswirtschaften überfordern würde. Die Abbildung zeigt die insgesamt negativen Aussichten für das nächste Jahrzehnt, die durch diese Umweltfaktoren noch verschärft werden.

Soziale Polarisierung: Die Wahrheit gerät unter Druck

Desinformation als Waffe der Spaltung
Gesellschaftliche Polarisierung ist eines der größten globalen Risiken, sowohl kurz- als auch langfristig. Im Mittelpunkt steht dabei die wachsende Gefahr von Fehl- und Desinformation, die dazu genutzt wird, gesellschaftliche und politische Gräben zu vertiefen. Dies könnte zu einer massiven Destabilisierung der politischen Landschaft führen, insbesondere in Ländern, in denen in den nächsten zwei Jahren Wahlen stattfinden. Wie die Abbildung zeigt, sind Desinformation und gesellschaftliche Polarisierung eng miteinander verbunden und haben das Potenzial, die gesellschaftliche Stabilität erheblich zu untergraben.

Die Erosion der Wahrheit
Die Bedrohung durch Desinformation geht jedoch weit über Wahlprozesse hinaus. Die gesellschaftliche Spaltung könnte in den öffentlichen Diskurs über Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und andere zentrale Themen weiter eindringen und zu einer tiefen und gefährlichen Polarisierung der Gesellschaft führen. In Kapitel 1.3 des Berichts wird darauf hingewiesen, dass die Wahrnehmung der Realität zunehmend verzerrt wird, was den Boden für eine gefährliche Mischung aus Propaganda und Zensur bereitet.

Wirtschaftliche Unsicherheit: Ein Alptraum für die Schwachen und Verwundbaren

Krise der Lebenshaltungskosten und wirtschaftliche Unsicherheit
Die Krise der Lebenshaltungskosten bleibt ein zentrales Thema für 2024. Kurzfristig könnte anhaltender Preisdruck in Kombination mit steigenden Zinsen zu einer Welle von Schuldenproblemen führen, speziell in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Die Abbildung zeigt, dass wirtschaftliche Risiken wie Inflation und Konjunkturabschwung ebenfalls stark zunehmen und die Top-10-Risiken im Zweijahreszeitraum dominieren.

Technologische Unterschiede und globale Ungleichheiten
Ein weiteres großes Risiko ist die wachsende digitale Kluft. Während fortgeschrittene Volkswirtschaften von den Vorteilen neuer Technologien profitieren, könnten ärmere Länder und Gemeinschaften noch weiter zurückfallen. Es besteht die Gefahr, dass technologische Fortschritte, die nicht im öffentlichen Interesse liegen, die Ungleichheiten zwischen Ländern mit hohem und niedrigem Einkommen weiter verschärfen. Die Statistik verdeutlicht, dass der Mangel an wirtschaftlichen Chancen langfristig zu einem der größten Risiken für die globale Stabilität werden könnte.

Geopolitische Spannungen und neue sicherheitspolitische Risiken

Schwelende Konflikte und ihre globalen Auswirkungen
Die Gefahr zwischenstaatlicher bewaffneter Konflikte wird in den nächsten zwei Jahren zu einem zentralen globalen Risiko. In Verbindung mit dem technologischen Fortschritt könnte dies zu verheerenden, lang andauernden Kriegen und humanitären Krisen führen. Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit, dass maschinelle Intelligenz in der Kriegsführung eingesetzt wird, was das Eskalationsrisiko deutlich erhöhen könnte.

Zunehmende Fragmentierung von Global Governance
Der Bericht warnt auch vor einer zunehmenden Fragmentierung der Weltordnung. Die wachsende Kluft zwischen den Machtpolen und der anhaltende Einflussverlust des globalen Nordens könnten die internationalen Mechanismen zur Bewältigung globaler Risiken weiter schwächen. Dies könnte zu einer unkontrollierten Eskalation von Konflikten und Krisen führen. Die Abbildung zeigt den engen Zusammenhang zwischen Konflikten und gesellschaftlicher Polarisierung, der langfristig die globale Stabilität gefährden könnte.

Chancen für Maßnahmen zur Bewältigung globaler Risiken

Bedarf an gezielter Zusammenarbeit
Der Bericht betont, dass es trotz der Fragmentierung der Welt wichtige Möglichkeiten gibt, die Auswirkungen globaler Risiken zu mindern. Lokale Strategien, die auf Investitionen und Regulierung setzen, können die unvermeidlichen Risiken mindern. Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor können eine Schlüsselrolle dabei spielen, diese Vorteile für alle nutzbar zu machen.

Konkrete Beispiele für Maßnahmen
Beispiele für Maßnahmen sind die Förderung erneuerbarer Energien, die Stärkung der digitalen Infrastruktur in Entwicklungsländern und die Einführung globaler Regeln für technologische Entwicklungen. Die Zusammenarbeit zwischen Staaten, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen könnte entscheidend sein, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Widerstandsfähigkeit der Weltgemeinschaft zu stärken.

Fragen und Antworten zum Global Risks Report 2024

Frage 1: Ist der Global Risks Report 2024 übertrieben alarmistisch?
Antwort 1: Der Bericht spiegelt die Einschätzungen globaler Experten wider und zeigt reale Risiken auf, denen wir in den kommenden Jahren ausgesetzt sein könnten. Die Prognosen sind daher ernst zu nehmen.

Frage 2: Welches sind die kurzfristig drängendsten Risiken?
Antwort 2: Kurzfristig dominieren Umweltrisiken und soziale Polarisierung die Risikolandschaft. Beide können zu großen globalen Krisen führen.

Frage 3: Gibt es Möglichkeiten, diese Risiken zu reduzieren?
Antwort 3: Ja, durch gezielte lokale und internationale Maßnahmen, Investitionen in Infrastruktur und verstärkte Forschung und Entwicklung könnten die Auswirkungen dieser Risiken verringert werden.

Fazit Global Risks Report 2024

Der Global Risks Report 2024 warnt eindringlich vor den komplexen und vernetzten Risiken, die unsere Welt bedrohen. Von Umweltkatastrophen über soziale Spaltungen bis hin zu wirtschaftlicher Unsicherheit – die kommenden Jahre erfordern entschlossenes Handeln, um das drohende Chaos abzuwenden. Jetzt ist die Zeit für Prävention und Vorsorge. Eine enge Zusammenarbeit auf globaler Ebene könnte der Schlüssel zu einer sichereren und stabileren Zukunft sein.

Quelle: weforum

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. Erkunden Sie auch unser umfangreiches Medienbildungsangebot.


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)