Alte Apps? Google bietet Sicherheitscheck an!
Autor: Andre Wolf
Google bittet die Nutzer, die Einstellungen und Freigaben ihres Googleaccounts zu kontrollieren.
Bereits Ende Januar hat Google die Nutzer darauf aufmerksam gemacht, dass der Sicherheitscheck verbessert wurde. In einer E-Mail wurde alle Nutzer informiert:
Wir haben den Sicherheitscheck verbessert. Jetzt geben wir Ihnen individuelle und noch genauere Empfehlungen dazu, wie Sie die Sicherheit Ihres Google-Kontos erhöhen können.
Nehmen Sie sich am besten heute noch zwei Minuten Zeit, um sich anzusehen, wie Sie Ihr Konto noch besser schützen können.
Zusätzlich hat Google jetzt auf der eigenen Facebookseite ein Video dazu veröffentlicht:
Sicherheitscheck für das Konto durchführen: Rufen die Seite https://myaccount.google.com/ auf. Dies ist die offizielle Seite für die Prüfung.
Ablauf
Mit einem Klick auf dem Link landet man auf der Checkseite von Google. Sofern im Browser des PCs oder Notebooks oder Smartphones ein Konto eingeloggt ist, werden direkt die Sicherheitshinweise eingeblendet, ansonsten wird man aufgefordert, sich einzuloggen.An dieser Stelle ist es von Vorteil, natürlich den Account prüfen zu lassen, mit dem man auch im Playstore aktiv ist.
Danach kann man Schritt für Schritt die einzelnen Kategorien durchgehen und sich die Sicherheitshinweise gründlich durchlesen. Diese sind gar nicht mal so unspannend, bei unserem Testlauf haben wir beispielsweise Hinweise bekommen, dass unser aktives Konto unter anderem noch mit alten Geräten verknüpft ist, die man früher einmal genutzt hat.
Diese Geräte kann und sollte man durchaus auch entfernen, um eventuellem Missbrauch vorzubeugen, falls man die alten Geräte verkauft/verschenkt oder sonst wie weitergegeben hat.
Insgesamt dürfte sich dieser kurze Blick auf die Einstellungen lohnen. Alte Geräte sollte man durchaus aus dem Konto entfernen, sowie auch ungenutzte Apps oder Freigaben. Ein Blick auf die Login-Aktivitäten kann auch nicht schaden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE