Nach Bahn-Erlebnis Greta Thunberg nun für Flugreisen? Der Faktencheck
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
In den letzten Tagen gab es allerlei Trubel um ein Foto von Greta Thunberg in einem ICE der Deutschen Bahn.
Dieses Foto wollen wir an dieser Stelle nicht erneut auflösen, sondern verweisen dazu auf unseren Artikel „Greta Thunberg und die DB – Ein Sturm im Wasserglas“ vom 16.Dezember 2019 (siehe hier). An dieser Stelle geht es um eine Folgewirkung zu diesem Foto.
Es geht um einen Artikel, der auf der Webseite der WELT erschienen it. in diesem Artikel erfährt man, dass die Klimaaktivistin nach ihrer Reise mit dem Zug durch Deutschland ihre Meinung gegenüber Flügen und auch SUVs geändert habe. Vom Saulus zum Paulus? Von FFF zu SUV? Man liest darin:
[mk_ad]
Die Umweltaktivistin Greta Thunberg hat ein Einsehen: Nach einer Reise mit der Deutschen Bahn zeigt die Umweltaktivistin Verständnis dafür, dass die Deutschen lieber fliegen oder SUV fahren.
Werfen wir ein Glausauge auf die Webseite der WELT und schauen wir uns den Artikel mit dem Titel „Nach Fahrt mit Deutscher Bahn – Greta plötzlich für Flugreisen“ doch genauer an.
Genau … Einfach mal hingeschaut!
Wer noch nichts von „Glasauge“ in der WELT gehört hat, wird es dann ab jetzt wissen. Bei Glasauge handelt es sich um das Satiremagazin der Welt. Also nichts mit plötzlichem Gesinnungswechsel oder umlenken, sondern reine Satire.
Das wird bei genauem Lesen des Artikels auch deutlich, da es sowohl über dem Artikel, aber auch unterhalb des Artikel angemerkt wird. Es ist lediglich der Teaser auf Social Media, über den sich viele Menschen in die irre leiten lassen.
[mk_ad]
Folgen Sie GLASAUGE trotzdem auf Facebook und Twitter– und verpassen Sie künftig keinen Artikel und keine billigen Zusatzscherze!
Glasauge beschreibt sich auf ironische Weise selbst: Seriöser Journalismus, ausgewogene Berichterstattung, 1a Bilder von Hundewelpen – für all das sollte GLASAUGE, das Satire-Magazin von WELT nach dem Willen seiner Gründer stehen. Bedauerlicherweise erreichte dieser Auftrag nur unvollständig die Redaktion. Dennoch entwickelte sich GLASAUGE zu einer der wertvollsten Informationsquellen im Internet und sorgt mit seinen Enthüllungen über Gott, die friedliche Nutzung der iranischen Atombombe und Bildern u.a. von Nacktmullen regelmäßig für Furore.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.