Probleme durch Viren vs. Kritik am Bitkom Bericht
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Jeder dritte Handy-Nutzer hatte bereits einen Sicherheitsvorfall?
Info: in einer ersten Version haben wir an dieser Stelle den Bitkom bericht dargestellt. Dieser steht jedoch derzeit in der Kritik, deutlich übertrieben zu sein. Daher stellen wir in der überarbeiteten Fassung dem Bitkom Bericht die Kritik gegenüber.
So lautete es im Bitkom Bericht: Fast jeder dritte Smartphone-Nutzer hat in den vergangenen zwölf Monaten einen Sicherheitsvorfall mit seinem Smartphone erlebt. Dazu gehören Viren oder andere Schadprogramme, die zum Beispiel versuchen, Daten auf dem Gerät auszulesen, ebenso wie der Diebstahl des Geräts. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 1.017 Internetnutzern ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Mobilsicher.de: Zweifel an der Aussage!
mobilsicher.de bezweifelt, dass vermittelte Eindruck der Studie richtig ist. In dem entsprechenden Artikel lautet es:
Durch unscharfe Begriffe legt der Bericht falsche Schlüsse nahe und betreibt Lobbyarbeit für zweifelhafte Sicherheitsprodukte.
Bitkom nennt seine Studie selbst repräsentativ, darin lautet es:
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage, die Bitkom Research durchgeführt hat. Dabei wurden 1.017 Internetnutzer ab 14 Jahren befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.
Mobilsicher ist an dieser Stelle jedoch der Ansicht, dass der Bericht durch unscharfe Begriffe falsche Schlüsse ziehen läßt.
Das Problem „Malware“ auf Android
Aufgrund seiner Architektur ist Android eher sicher, jedoch entstehen viele Probleme dadurch, dass unsichere Nutzer sich oftmals „schloechte Apps“ selbst herunterladen, wie beispielsweise ein gefaktes Whatsapp.
An dieser Stelle danken wir für die Leserhinweise, wir werden das Thema nochmals aufrollen und weitere Stimmen zu Wort kommen lassen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.