Heizenergie sparen ohne Komfortverlust

Ein allgemeiner Tipp zum Energiesparen lautet: „Die Heizung runterdrehen spart Energie und Geld!“. Diese Regel stimmt – aber wie bleibt der Raum trotzdem angenehm warm?

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Verbraucherzentrale rät zur richtigen Einstellung der Thermostatventile. Damit spart man ohne Verzicht auf eine komfortable Raumtemperatur.

Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale, erklärt, wie das geht:

„Oft stellt man sich das Ventil am Heizkörper wie einen Wasserhahn vor, den man auf- und zudreht“, erläutert Reinhard Schneeweiß. „Tatsächlich aber leisten Thermostatventile mehr – sie halten eine bestimmte Temperatur im Raum.“

Stellt man den Regler zum Beispiel auf Stufe drei, bedeutet das normalerweise etwa 20°C Lufttemperatur. Ist es im Raum kälter, öffnet sich das Ventil und der Heizkörper wird warm. Ist es wärmer, schließt das Ventil, der Heizkörper kühlt ab. Wird also die eingestellte Temperatur erreicht oder überschritten, kann der Heizkörper auch bei aufgedrehtem Ventil kalt sein.

Was bedeutet das für den Energieverbrauch?

„Ganz einfach“, erklärt Schneeweiß. „Häufig wird der Heizkörper voll aufgedreht, in der Hoffnung, einen kalten Raum schnell aufzuwärmen. Tatsächlich aber wird nur die Zieltemperatur hochgeschraubt – manchmal auf 26°C oder mehr.“

Ergebnis: Die Heizung läuft auf Hochtouren, der Raum wird wärmer als benötigt, Heizenergie wird verschwendet. Ein richtig eingestelltes Thermostatventil dagegen spart Heizenergie ohne Komfortverzicht.

Programmierbare Thermostatventile für individuelles Heizen

Besonders smart sind sogenannte programmierbare Thermostatventile. Hier stellt man die gewünschte Raumtemperatur meist auf ein halbes Grad genau ein. Zudem kann man unterschiedliche Temperaturen für verschiedene Tageszeiten wählen. Vorteil: Nachts und tagsüber während der Abwesenheitszeit wird die Temperatur deutlich gesenkt. Morgens beim Aufstehen und am Feierabend ist die Wohnung gemütlich warm.

Quelle:

Verbraucherzentrale
Weitere Fragen zur Energieeffizienz in privaten Haushalten beantworten die Experten der Verbraucherzentrale. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die telefonische Rückrufberatung sowie die Video-Chat-Beratung kostenfrei.
Das könnte auch interessieren: Faktencheck: Kann deutsches Gas in Speichern über den Winter verkauft werden?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama