Heizungsgesetz: Baldige Änderungen für Mieter:innen

Das neue Heizungsgesetz steht vor der Tür und bringt bedeutende Veränderungen für Mieter mit sich. Erfahren Sie, wie sich Ihr Wohnumfeld schon bald verändern könnte.

Autor: Nick L.

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Das Heizungsgesetz 2024 steht für einen Wandel von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung hat ehrgeizige Pläne, die auch Auswirkungen auf Haushalte haben werden. Umstellung und Anpassungen sind unausweichlich.

Ab 2024 müssen alle, die noch auf Gas- und Ölheizungen setzen, spätestens bis 2045 umrüsten. Dies ist eine zentrale Maßnahme des Heizungsgesetzes 2024. Darüber hinaus dürfen nur noch Heizgeräte installiert werden, die zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen können. Wärmepumpen, Fotovoltaik, Biogas sowie Nah- und Fernwärmenetze zählen zu den anerkannten Optionen (Quelle: Finanzen100).

Steigende Mieten durch Heizungsumbau: Auswirkungen des neuen Gesetzes auf Mieterinnen und Mieter

Mieterinnen und Mieter müssen sich auf steigende Mieten in den kommenden Jahren einstellen. Insbesondere dann, wenn Vermieter sich dazu entschließen, ihre Heizungsanlagen umzurüsten. Die Kosten für den Einbau von Solaranlagen, Wärmepumpen und entsprechenden Leitungen können laut dem neuen Gesetz auf die Bewohner umgelegt werden.

„Nach aktuellem Recht könnten Vermieterinnen und Vermieter die Kosten des Heizungsumbaus auf die Miete umlegen und diese um acht Prozent der aufgewendeten Investitionskosten dauerhaft erhöhen.“

Deutscher Mieterbund (via Finanzen100)

Der Grund für diese Regelung liegt in der verpflichtenden Modernisierung von Gebäuden durch die Eigentümer. Durch diese Modernisierungspflicht entfällt der übliche Einwand der wirtschaftlichen Härte, der normalerweise bei Mietsteigerungen geltend gemacht werden kann. Die Modernisierungspflicht hebt somit den Schutzmechanismus auf, der Mieterinnen und Mieter vor übermäßigen finanziellen Belastungen schützen soll.

Herausforderungen bei der Verbrauchsmeldung: Neue Verpflichtungen für Mieter*innen

Aber Mieterinnen und Mieter werden durch das Heizungsgesetz 2024 mit weiteren neuen Verpflichtungen konfrontiert. Ab Januar müssen sie dem Vermieter ihren Verbrauch der Jahre 2021, 2022 und 2023 melden. In der Regel können diese Informationen beim jeweiligen Energieversorger angefragt werden. Allerdings treten hierbei verschiedene Probleme auf, die noch nicht abschließend geklärt sind.

Ein ungelöstes Problem besteht darin, wer die Haftung übernimmt, falls die Meldung des Verbrauchs verspätet oder überhaupt nicht erfolgt. Es ist unklar, ob dies eine Verantwortung des Mieters oder des Vermieters ist, und inwieweit daraus rechtliche Konsequenzen resultieren könnten. Diese Ungewissheit stellt sowohl für Mieterinnen und Mieter als auch für Vermieter eine Herausforderung dar.

Ein weiteres Problem betrifft die Ermittlung des Verbrauchs, insbesondere wenn Mieterinnen und Mieter in den vergangenen Jahren (mehrfach) ihren Energieanbieter gewechselt haben. Es ist unklar, wie der Verbrauch korrekt erfasst und zugeordnet werden kann, wenn verschiedene Versorger involviert waren und keine lückenlosen Verbrauchsdaten vorliegen. Eine zuverlässige und faire Bestimmung des individuellen Verbrauchs wird dadurch erschwert.

Diese Unsicherheiten und offenen Fragen rund um die Meldung des Verbrauchs und die Ermittlung bei Anbieterwechseln stellen eine Herausforderung für Mieterinnen und Mieter dar, da sie dazu führen können, dass die neuen Verpflichtungen nur schwer umgesetzt werden können. Es bedarf weiterer Klärungen und möglicher Lösungsansätze, um diese Schwierigkeiten zu bewältigen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Quelle:

Futurezone.de

Das könnte auch interessieren:
Festgeld-Angebote: Miese Masche erkennen
Online-Kreditbetrug: Nutzer fiel auf falsches Versprechen herein
Digitale (Un)Anständigkeit: Gesellschaftliche Werte im Schatten der sozialen Medien


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama