Festgeld-Angebote: Miese Masche erkennen

Angebote zu Festgeldkonten im Ausland mit guten Zinsen finden sich im Netz viele. Viele sind seriös, aber nicht alle.

Autor: Susanne Breuer

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Der Marktcheck-Reporter Julian Gräfe stößt bei seiner Recherche auf scheinbar gute Angebote von Anlagevermittlern.

Festgeld bei Amsaville, Van Tilburg, Consultancy, Weltweitsparen – Seriös oder Betrug?

Eine belgische Firma namens AMSAVILLE Management bietet für eine Anlage bei der spanischen Caixa Bank 4,25 Prozent bei 12 Monaten Laufzeit für 20.000 Euro. Der Anbieter Weltweitsparen verspricht 4,34 Prozent bei der niederländischen Rabobank, Laufzeit 24 Monate. Verbraucherschützer warnen seit Monaten vor dubiosen Festgeld-Konten-Vermittlern. Finanzexperte Niels Nauhauser weiß: Die betrügerischen Angebote sind schwer zu erkennen. „Mittlerweile ist das Internet voll von Warnungen vor zu hohen Anlagezinsen, zu hohen Renditeversprechen. Das zieht nicht mehr“, so Nauhauser.

Die Betrüger versprächen also nicht mehr 8% Rendite, sondern nur 3,5%. Wir zeigen ihm das Festgeld-Angebot, das unser Reporter Julian bekommen hat. Dem Verbraucherschützer fällt als erstes der Name auf. Weltweitsparen klingt sehr ähnlich, wie der seriöse Anbieter Weltsparen. Unser Reporter kommt in Kontakt mit einer Person, die bei genau diesem Anbieter Weltweitsparen viel Geld verloren hat. Sie möchte unerkannt bleiben. Sie zeigt uns Unterlagen, die belegen, dass sie 15.000 Euro auf ein Konto der Rabo Bank in den Niederlanden überwiesen hat. Als Empfänger hat sie ihren eigenen Namen eingetragen. Sie ist auf den IBAN-Trick hereingefallen.

„Mittlerweile ist das Internet voll von Warnungen vor zu hohen Anlagezinsen, zu hohen Renditeversprechen. Das zieht nicht mehr“

Niels Nauhauser, Finanzexperte

Empfänger wird bei Überweisungen nicht abgeglichen

Die Masche funktioniert so. Die Betrüger eröffnen bei einer ganz normalen seriösen Bank ein Konto – angeblich auf den Namen des Opfers. In Wahrheit verfügen die Täter über das Konto. Das Opfer überweist in gutem Glauben das Geld auf das Konto. Kurz darauf räumen die Betrüger es leer. Niels Nauhauser: „Die Betrüger nutzen ganz gezielt eine Lücke im System aus. Nämlich, dass Name und Kontoinhaber nicht abgeglichen werden. Sie können also die Mafia oder Micky Maus eintragen als Kontoinhaber. Das prüft niemand. Das Einzige, was geprüft wird, ist die IBAN.“

„Die Betrüger nutzen ganz gezielt eine Lücke im System aus.“

Niels Nauhauser, Finanzexperte

Quelle:

Marktcheck SWR, Autor: Julian Gräfe
Schon gelesen? Ein manipuliertes Video lässt die Gemüter auf Facebook hochkochen – Wie ernst kann und sollte Satire sein? Mimikama macht den Faktencheck: „Snickers für Linkshänder“: Satire mit „Logo“-Sendung provoziert Debatte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama