“Hey, kannst du mir helfen?”–Internetbetrüger wollen erneute Facebook-Konten übernehmen.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Viele User berichte, dass sie über den Chat bzw. den Persönlichen Nachrichten eine Message bekommen. Ein Freund bittet um Hilfe.

Erst gestern (20.3.2015) haben wir darüber berichtet, dass sich Internetbetrüger, mit einer ganz fiesen Masche, Zugang zu Facebook-Profilen verschaffen. Nun versuchen sie es erneut.

Angeblich benötigt dieser noch 1 Punkt, damit er im Chat farbig schreiben kann. Man soll nun einem Link folgen um für den User zu voten. Mit dabei ein Link zu einer angeblichen Facebookseite.

Um diese Nachricht geht es:

image

Die Message im Wortlaut.

hey, kannst du mir helfen?
ich brauch noch 1 Punkt dann kann ich farbig schreiben, Bitte Vote für mich
http://LINK

Detailanalyse

Da man einem Freund ja keine Bitte abschlagen kann, klicken nun viele User auf den Link. Auch wir haben diesen Link geprüft.

Unsere Antivirensoftware hat uns sofort davor gewarnt, dass es sich hier um einen Phishing-Versuch handelt.

image

Hätte man keine- oder keine aktuelle Antivirensoftware, dann würde sich diese perfekt nachgebaute Facebook-Startseite öffnen.

Es wirkt so, als müsste sich der User nun hier erneut anmelden.

image

Würde nun ein User hier seine Anmeldedaten eingeben, dann würden diese Daten sofort 1:1 an die Internetbetrüger weitergeleitet werden. Diese können nun das jeweilige Facebook-Konto übernehmen.

Woran erkennt man, dass es sich hier um eine gefälschte Facebook-Startseite handelt?

An der Domäne. In diesem Falle lautet diese:

image

Hinweis: wir haben die ersten Buchstaben bewusst durch ein “x” ersetzt. Wir wollen damit vermeiden, dass Neugierige Nasen hier versuchen, diese Seite aufzurufen.

Wenn Ihr bereits einmal bei Facebook angemeldet seid, dann braucht Ihr Euch nicht nochmals anmelden. Also bereits hier sollte man vorsichtig sein. Wenn dies jedoch einmal der Fall sein sollte, dann achtet IMMER auf die korrekte Schreibweise der Domäne von Facebook.

Diese lautet:

image

Fazit:

Prüfe immer dubiose Nachrichten. Im Zweifelsfall frage bei dem Absender nochmals genau nach um was es sich hier handelt.

ACHTET immer auf die DOMÄNE in solchen Links. Die URL von Facebook lautet: https://www.facebook.com/

Warne deine Freunde ebenfalls von dieser fiesen Masche. Gerne kannst du dazu diesen Bericht mit Ihnen teilen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama