Wie „Hilfe“ in Foren oder Chatgruppen wirklich aussieht!

Autor: Andre Wolf

Symbolbild „Hilfe", Artikelbild von Tero Vesalainen / Shutterstock.com
Symbolbild „Hilfe", Artikelbild von Tero Vesalainen / Shutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Du kennst die Situation: Du hast ein Problem und brauchst schnell Hilfe. Und schnelle Hilfe soll es ja angeblich in Fachforen geben!

Zugegeben, die große Zeit der Foren im Netz ist leider vorbei. Ich habe diese Foren ja geliebt und war gefühlt in 20 verschiedenen Fachforen angemeldet. Manchmal ging es nur um Kontakte, aber hin und wieder auch um Hilfe zu bestimmten Themen.

Info!

Dieser Artikel beinhaltet keinen Faktencheck. Es handelt sich um einen Inhalt über Social Media und Menschen auf Social Media.

Foren gibt es sicherlich heutzutage auch noch, aber Chatgruppen auf Messengern oder generell Gruppen auf Social Media sind mittlerweile deutlich dominanter. Inhaltlich leider auch etwas schnelllebiger und entsprechend unübersichtlicher.

Aber was sich nicht geändert haben dürfte, ist die „Hilfe“, die auf Fragen geboten wird. Wer hat nicht schon sehr ähnliche Erfahrungen wie im folgenden Video gesammelt?

Das Video stammt von dem Webvideoproduzenten Varion (Florian Kiesow). Sein gleichnamiger YouTube-Kanal hat knapp 1,5 Millionen Abonennten.

Das könnte ebenso interessieren

Geert Vanden Bossche und seine Aussagen über die Corona-Impfungen (Faktencheck).
Die Aussagen des Impfexperten Geert Vanden Bossche klingen alarmierend: Die Corona-Impfungen würden zu einer globalen Katastrophe führen. Wie sind seine Beurteilungen einzuschätzen? Weiterlesen …

[mk_ad]

Symbolbild „Hilfe“, Artikelbild von Tero Vesalainen / Shutterstock.com

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama