Faktencheck: Hundepfoten sind bei großer Hitze extrem gefährdet!

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Faktencheck: Hundepfoten sind bei großer Hitze extrem gefährdet!
Faktencheck: Hundepfoten sind bei großer Hitze extrem gefährdet!

Hitzewelle – Verbrennungsgefahr für Hundepfoten!

Bei diversen Warnungen auf Facebook handelt es sich um keinen Fake und keine Überdramatisierung: Hundepfoten sind bei großer Hitze extrem gefährdet! Auch wenn Hundepfoten schon sehr gut isoliert sind und extrem belastbar, so sind sie doch lebendes Gewebe, das sehr schnell auch geschädigt werden kann.

Als Hausnummer kann man sagen, wenn es für mich barfuß nicht mehr geht zu laufen, dann geht es auch für den Hund nicht mehr (normale Hornhaut vorausgesetzt).

Wir sehen leider öfter Verbrennungen an Hundepfoten, die man ganz einfach vermeiden kann. Denn schon bei sonnigem Wetter um die 25°C kann der Asphalt kochend heiß (bis zu 60°C) sein. Der Handtest ist da eine gute Idee.

[mk_ad]

Ganz einfache Tipps:

  • Lieber auf dem Rasen laufen, als auf Asphalt.
  • Spaziergänge in den Abend oder in den Morgen legen, da ist die Straße kühler.
  • Im Schatten laufen.
  • Wenn es gar nicht anders gehen, dann bitte Hundeschuhe anziehen.
  • Kein Hund sollte auf glühenden Kohlen laufen müssen.

Eine kleine Sommertippsammlung für Hundehalter (gern zu ergänzen):

1) Laut Tierärztlicher Hochschule Hannover braucht ein Hund von etwa 30kg Köpergewicht unter Dauerbelastung (Spaziergang/Sport draußen) 900ml Wasser/h! Das heißt für einen zweistündigen Spaziergang bei einem Hund entsprechender Größe sollten 2L Wasser eingeplant werden.

2) Dunklen Hunden „brennt schnell der Pelz“: Ein weißes, angefeuchtetes T-Shirt oder Tuch kann Abhilfe schaffen (Verdunstungskälte + Sonne trifft nicht genau auf das dunkle Fell).

3) Hunde bekommen Sonnenbrand – und zwar überall dort, wo das Fell den Körper nicht dicht genug bedeckt. So manch frz. Bulldogge hat sich schon arg das Näschen verbrannt! (Jeder Hund kann betroffen sein, das ist rasseunabhängig.) Es gilt: Überall dort, wo die (rosafarbene) Hundehaut der Sonne ausgesetzt ist, ist die Haut zu schützen! Dafür gibt es spezielle Sonnencreme. Auch bei frisch geschorenen Hunden besteht die Gefahr eines Sonnenbrandes.

4) Asphalt, Beton, Sand… Knallt die Sonne drauf, hitzt sich der Untergrund auf – und wo schon wir nur noch mit Flip-Flops herumlaufen wollen, müssen wir auch Rücksicht auf die Hundepfoten nehmen – niemand geht gern „wie auf glühenden Kohlen“.

5) Legt sich der Hund freiwillig in die pralle Sonne, ist das in Ordnung, solange er dort nicht ewig liegt – im Auge behalten. Ansonsten gilt: schattige Plätze anbieten. Vor der Eisdiele gibt es keine? Hund im Zweifelsfall zu Hause lassen.

6) Ausgedehnte Spaziergänge können im Sommer, vor allem wenn kein Wasser in der Nähe ist, auf den Morgen und den Abend verlegt werden – da ist die Stimmung auch besonders schön.

[mk_ad]

7) Es gibt Kühlmatten als Liegeplatz, kühlende Westen und Halsbänder für das Autofahren, längere Wanderungen oder den Alltag. Für den Park gibt es schattenspendende „Hundezelte“, die gleichzeitig als Rückzugsort fungieren können.

8) Hunde können einen Hitzschlag erleiden – im heißen Sommer eignet sich Wassersport für sie in der Regel gut. Für alles andere gilt: Gefahr der Überhitzung (auch Ballspiele im Schatten!).

9) Bei 25 Grad Außentemperatur erhitzt sich das Auto innerhalb von fünf Minuten auf 30 Grad Innentemperatur, innerhalb von 15 min auf 42 Grad – LEBENSGEFAHR. Wer weder eine eingeschlagene Autoscheibe, noch die Gesundheit seines Hundes riskieren will, der lässt seinen Hund im Sommer nicht im Auto allein. Auch wenn das Auto im Schatten steht: Es wird zum Backofen!

10) Futter kann belasten: Bekommt der Hund Futter, muss der Körper verdauen – das verbrennt Energie und kann den Kreislauf, der sich eigentlich damit befasst, dass der Körper nicht überhitzt, belasten. TroFu (Trockenfutter), das im Magen nachquillt, zieht zusätzlich Flüssigkeit aus dem Körper. Sinnvoll: Kleine Portionen, Hauptration am Abend.

11) Hundeeis selber machen: Joghurt Natur mit Leberwurst und Wasser mischen und in Eiswürfel-Bereiter füllen! In kleinen Mengen eine absolut willkommene Abkühlung. Ein Kong-Eis ist bei Hunden sehr beliebt – besonders in der fiesen Mittagshitze.

Quelle: Tierarztpraxis Anke Meeuw
Artikelbild: Shutterstock / Von BublikHaus


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama