Identitätsdiebstahl – Hilfe für Betroffene

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die wichtigsten Schritte bei Identitätsdiebstahl
Die wichtigsten Schritte bei Identitätsdiebstahl

Als Opfer eines Identitätsdiebstahls gehören Sie einer sehr großen und wachsenden Gruppe an. Sie sind also nicht dümmer als andere.

Versuchen Sie trotzdem, Schlussfolgerungen aus dem Schaden zu ziehen.

  • Wo waren Sie möglicherweise doch zu nachlässig?
  • Was können Sie noch tun, damit Online-Kriminelle nicht erneut erfolgreich werden?

Wenn Sie Freunden und Kollegen von Ihren Erfahrungen berichten, werden diese Schutzmaßnahmen womöglich eher beherzigen als wenn diese nur an anonymen Stellen zu finden sind.

Die wichtigsten Schritte bei Identitätsdiebstahl:

  • Erstatte sofort Anzeige bei der Polizei!
  • Widersprich Rechnungen und Mahnungen. Dabei helfen Musterbriefe der Verbraucherzentrale NRW. Händler müssen im Streitfall nachweisen, dass ein Vertrag wirksam geschlossen wurde. Und nur wer Forderungen widerspricht, beugt Einträgen bei der Schufa oder anderen Auskunfteien vor. Rechnungen und Mahnungen einfach zu ignorieren ist der falsche Weg! Bei Problemen hilft die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale NRW.
  • Hat jemand dein Profil in sozialen Netzwerken gekapert und veröffentlicht Dinge in deinem Namen, informiere den Betreiber und fordere ihn auf, das Fake-Profil zu sperren und die veröffentlichten Beiträge zu löschen. Hier haben wir eine Übersicht der Kontaktdaten.
  • Informiere Freunde, Bekannte, Kollegen und Geschäftspartner darüber, dass jemand in deinem Namen im Netz unterwegs ist.
  • Prüfe alle Geräte, mit denen du das Internet nutzt, regelmäßig mit einem aktuellen Virenprogramm auf schädliche Software.
  • Ändere sämtliche Passwörter und nutze für jede Internetseite ein anderes! Ein gutes Passwort sollte verschiedene große und kleine Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten.
  • Kontrolliere ständig die Zahlungsbewegungen auf deinen Bankkonten (auch in Bezug auf kleine Beträge!)
  • Fordere eine Auskunft über deine Daten bei der Schufa an.

Identitätsklau vorbeugen:

  • Mach in sozialen Netzwerken nicht alles öffentlich und sei sparsam mit Angaben zu deiner Person! Verwende wenn möglich ein Pseudonym. Wenn du deinen tatsächlichen Namen nutzt, veröffentliche keinesfalls Anschrift und Telefonnummer! Ändere etwa auf Facebook die Sichtbarkeit der Liste deiner Freunde auf privat – wie das geht, zeigt unsere Video-Anleitung auf YouTube. Ein Grund, weshalb das auch nötig ist, erfährst du im Artikel über eine Form der Abzocke auf Facebook.
  • Nutze für soziale Medien möglichst eine separate E-Mail-Adresse. Auch zum Thema kostenlose E-Mail-Adresse haben wir Tipps.
  • Falls sie angeboten wird, nutze eine „Zwei-Faktor-Authentifizierung„.
  • Fall nicht auf betrügerische E-Mails (Phishing) rein!
  • Lass dich nicht mit vollem Namen und deiner Anschrift in Telefonbücher und öffentliche Telefonverzeichnisse eintragen!
  • Widersprich bei Meldebehörden der Weitergabe deiner Daten.

Quelle: BSI / Checked4You
Artikelbild: Shutterstock / Von Brian A Jackson


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama