Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!
Schluss mit Body-Shaming und negativem Körper-Image! Instagram will die Suche nach damit verbundenen Begriffen einschränken und so User zu schützen.
Wer kennt das nicht? Wir gucken uns im Spiegel an und sehen sofort das eine Speckröllchen zu viel oder die krumme Nase, die nicht dem vermeintlich aktuellen Schönheitsideal entspricht.
Besonders in der heutigen Zeit tragen Social-Media-Plattformen wie Instagram auch schon einmal dazu bei, sich für seinen Körper zu schämen und seine Fotos nur noch bearbeitet oder mit einem Filter ausgerüstet hochzuladen. Das nimmt sich der Onlinedienst zu Herzen und will User künftig stärker vor Essstörungen und einem negativen Körper-Image schützen.
Statt den gewöhnlichen Ergebnissen erhalten Nutzer der Facebook-Tochter die Möglichkeit, Infos von Hilfsorganisationen zu sehen und diese zu kontaktieren.
„User nicht bevormunden“
„Für Social-Media-Nutzer mit psychologischen Problemen ist es wichtig, in erster Linie hilfreiche Inhalte zu finden. Es gibt viele Postings, die ihnen schaden und sie in eine Negativ-Spirale treiben können.
Allerdings dürfen Plattformen User nicht bevormunden, sie müssen entscheiden können, welche Inhalte sie sehen. Das ist ein wichtiger Teil der Medienkompetenz, die Kinder schon in ihrer Erziehung lernen müssen“,
erklärt Psychologe Dominik Rosenauer gegenüber pressetext.
Bei Suchen nach Begriffen, die mit negativem Körperbild zu tun haben, sehen Anwender ab jetzt zwei Buttons. Mit dem blauen „Get Support“-Knopf können sie Informationen von Hilfsorganisationen sehen. Außerdem bietet Instagram die Möglichkeit, die Hotlines der Einrichtungen oder auch ihre Freunde zu kontaktieren. Der „See Results“-Button führt sie dagegen zu den gewöhnlichen Suchergebnissen.
Selbstbild stärker machen
Mit dem neuen Feature will Instagram Nutzern in Krisensituationen mehr psychologischen Beistand geben. Im Social-Media-Bereich wollen Unternehmen momentan das Selbstbild der Anwender stärken. Beispielsweise filtern die neuen Pixel-Smartphones von Google nicht mehr automatisch Selfies, um unrealistische Schönheitsideale zu vermeiden (pressetext berichtete).
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: Neuseeland „verbietet“ Instagram-Fotos
Quelle: pressetext
Artikelbild: B-D-S Piotr Marcinski / Shutterstock
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:
📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.
Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!
* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)