Ist die „Bird Box Challenge“ von Netflix inszeniert?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Man verbindet sich die Augen, irrt durch die Gegend und lässt das Ganze filmen: Das ist die „Bird Box Challenge“, basierend auf einem Netflix-Film.
Wir berichteten bereits über diese Internet-Challenge. Nun wird vermutet, dass die Bird Box Challenge hauptsächlich von Netflix selbst ausging, um den Film zu promoten. So sollen etliche Fake Accounts Memes und Videos veröffentlicht haben.
Die Behauptung
Der Twitter-Nutzer @samiswine behauptete in einem mittlerweile gelöschten Tweet, der mehr als 3.600mal geteilt wurde, dass viele der Nutzer, die Memes und Videos mit dem Hashtag #BirdBox oder #BirdBoxChallenge erstellten, in Wirklichkeit Bots seien. Netflix nutze außerdem wahrscheinlich gestohlene Bilder von Jugendlichen, damit die Accounts echter aussehen.
Das Dementi
Dementiert wurde nicht etwa von Netflix, sondern von den Nutzern selbst, die von @samiswine als Bots bezeichnet wurden.
Hier entschuldigt sich eine Nutzerin sogar, dass sie so wenig Follower hat und noch nicht so lange auf Twitter ist:
I’m sorry that I don’t have many followers and that my first tweet got so much likes and retweets but believe me I wish I was getting paid
I have nothing to do with neflix I just saw that picture and it reminded me of birdbox so I made that tweet.— dasmeeimii (@eimih100) 28. Dezember 2018
Auch diese Dame schwört, kein Bot zu sein:
Y’ALL NEED TO LISTEN, IM NOT A BOT LMAOOOOO, like i swear to G o d, i’m a real person smh and i actually don’t know why the bird box tweet got so many likes, like i was surprised because it was my first time tweeting something, but then everyONE STARTED SAYING THEY WERE BOTS pic.twitter.com/LaGK97pdVn
— rebeca ✧・゚: *✧・゚:* (@uwueoeoeo) 28. Dezember 2018
Diese Nutzerin fühlt sich ein wenig geehrt, bezeichnet die Behauptung aber als Verschwörungstheorie:
Lol this is hilarious I feel honored but this is just a conspiracy theory I just liked the movie and tweeted a meme about it that’s it
— Kick (@callmekick03) 28. Dezember 2018
Allerdings kommen viele der bekannteren Memes und Videos auch von Twitter-Nutzern, die schon länger auf Twitter sind und eine große Followerzahl haben.
Haben denn auch Bots mit #BirdBox getwittert?
Das ist sogar ziemlich wahrscheinlich. Wenn ein Thema auf Twitter trendet, dann mischen sich auch Bots in Diskussionen ein. Schätzungsweise bestehen sogar 25% vieler Diskussionen aus Beiträgen von Bots.
Das bedeutet allerdings nicht, dass die Bots von Netflix stammen, denn die meisten Bots übernehmen einfach nur die „Trending Topics“ und verbreiten sie weiter; viele Nutzer übernehmen oder „klauen“ den eigentlichen Bot-Tweet. So kann der Beitrag, der eigentlich von einem Bot ist, plötzlich von einem echten Nutzer stammen und bekannter werden als der Ursprungsbeitrag des Bots.
Warum dieser Hype?
Die Erklärung ist ziemlich einfach:
Der Film selbst schreit geradzu danach, in Memes verulkt zu werden. Die Challenge bietet sich ebenfalls an. Zudem sind gerade Weihnachtsferien, viele Jugendliche verbringen ihre Zeit mit „Netflix ’n Chill“, setzen sich dann an den Rechner und basteln Memes und Videos oder verbinden sich die Augen, um auszutesten, wie gut sie blind zurechtkommen würden … Da quasi vorprogrammiert ist, dass das schiefgeht, muss es natürlich gefilmt werden, denn Pannenvideos sind immer beliebt.
Fazit
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung des Films war ein kluger Schachzug von Netflix. Doch es gibt keinerlei Beweise, dass das Unternehmen mittels massiv eingesetzer Bots auch den Hype um #BirdBox und #BirdBoxChallenge angestoßen hat.
Eher warnt Netflix davor, dem Trend zu folgen:
Can’t believe I have to say this, but: PLEASE DO NOT HURT YOURSELVES WITH THIS BIRD BOX CHALLENGE. We don’t know how this started, and we appreciate the love, but Boy and Girl have just one wish for 2019 and it is that you not end up in the hospital due to memes.
— Netflix US (@netflix) 2. Januar 2019
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.