Ist Online-Banking sicher?

Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Wir registrieren Tag für Tag neue Fälle von Phishing und Bankbetrug. Das BSI und wir weisen wir darauf hin, dass Sie bei Logins nach Möglichkeit auf die Zwei-Faktor-Authentisierung zurückgreifen sollten. Zudem wird empfohlen, beim Online-Banking nicht auf TAN-Verfahren zu verzichten, auch wenn Ihre Bank Ihnen komfortablere Alternativen anbietet.

Dank Online-Banking und Banking-Apps ist es mittlerweile problemlos möglich zuhause vom PC oder unterwegs über das Smartphone den aktuellen Kontostand zu überprüfen oder Überweisungen zu tätigen. Gleichzeitig ist Online-Banking ein bevorzugtes Angriffsziel von Cyber-Kriminellen, die sensible Daten abfangen und Konten leeren wollen. Aus Sicherheitsgründen lösen Verfahren mit der sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung zunehmend das inzwischen als unsicher geltende papierbasierte TAN-Verfahren ab. Dabei müssen Online-Banking-Nutzer zur Absicherung ihre Identität mit zwei verschiedenen, voneinander unabhängigen, Komponenten nachweisen. Um Bankkonten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und ein höheres Maß an Sicherheit zu gewährleisten, kommen bei online ausgelösten Transaktionen TAN-Verfahren in unterschiedlichen Varianten zum Einsatz. Die TAN wird dabei unmittelbar vor der Transaktion einmalig generiert.

Beim mTAN-Verfahren verläuft die Authentifizierung über zwei getrennte Kanäle, indem jede einzelne TAN von der Bank an das Smartphone des Kunden verschickt wird, der sie dann zur Bestätigung am Computer eingibt. Wird allerdings beim Mobile Banking nur ein Gerät verwendet, liegt nur ein Kanal zur Authentifizierung vor, was unbedingt vermieden werden sollte. Eine weitere Möglichkeit beim Online-Banking ist die Identifizierung durch ein externes Lesegerät, etwa beim Chip-TAN- und Foto-TAN-Verfahren. Während beim Chip-TAN-Verfahren die Überweisungsdaten durch ein Auslesen der Girokarte in einem TAN-Generator verifiziert werden, liest bei Photo-TAN ein Lesegerät eine Grafik auf dem Display des Smartphones oder Computers aus und entschlüsselt diese. Das Chip-TAN-Verfahren gilt zurzeit als eines der sichersten Verfahren.

Für alle Verfahren gilt jedoch, dass der Befall des genutzten Geräts mit schädlicher Software dazu führen kann, dass Cyber-Kriminelle das Authentifizierungsverfahren ausspähen und ohne Wissen des Kontobesitzers Überweisungen tätigen. Neben Phishing-Attacken gehören Banking-Trojaner zu den verbreiteten Bedrohungen. Beide Methoden zielen darauf ab, die Kommunikation mit der Bank auszuspionieren, um an PINs und TANs zu gelangen. So kann ein Trojaner unbemerkt Zugangsdaten ausspähen. Mithilfe dieser Daten wird dann beispielsweise eine SMS beim m-TAN-Verfahren umgeleitet und eine Überweisung auf ein Fremdkonto veranlasst. So sollten sich Nutzer der Risiken und Gefahren, die ein Zugriff auf das Bankkonto über das Internet beinhalten kann, durchaus bewusst sein.

Weitere Sicherheitshinweise

  • Bei mobilen Bankgeschäften fallen nicht nur die vom Online-Banking am heimischen PC bekannten Sicherheitsgefahren ins Gewicht – es kommen weitere Risiken der mobilen Internetnutzung hinzu. Auch deshalb ist es wichtig, das Smartphone zu schützen und regelmäßig verfügbare Updates zu installieren.
  • Ein Gefahrenpotenzial liegt auch beim Herunterladen einer Banking-App. Nutzer sollten bei Banking Apps kritisch prüfen, ob die Software von ihrem Kreditinstitut oder einem renommierten Finanzdienstleister ist und Apps nur aus einem zertifizierten App-Store herunterladen.
  • Generell sollten Nutzer keinen automatischen Login für eine Banking-App einrichten oder Zugangsdaten auf dem Smartphone, das für das Online-Banking genutzt wird, speichern.
  • Ausführliche Sicherheitshinweise für die Nutzung von mobile Banking sowie Online-Banking erhalten Kunden in der Regel von ihrer jeweiligen Bank oder Sparkasse.

Quelle:www.bsi-fuer-buerger.de


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama