Achtung! Das Entwurmungsmittel „Ivermectin“ wirkt nicht gegen Covid-19

Autor: Annika Hommer

Faktencheck
Faktencheck

Nachdem sich in Deutschland und vor allem den USA das Gerücht verbreitete, dass sich das Entwurmungsmittel „Ivermectin“ positiv auf eine Coronainfektion auswirken könne, warnen nun US-Behörden vor der Einnahme des Medikaments. Die Wirksamkeit ist nicht belegt!

Der Ursprung der Behauptung: Offenbar ausgehend von einem Artikel des österreichischen „Report 24“ wird seit Anfang September die Behauptung der Wirksamkeit von Ivermectin gegen Covid-19 unter anderem bei Telegram, auf Facebook und dem BlogFree the Words“ geteilt. Inhaltlich wird beschrieben, dass US-Richter Covid-Behandlungen mit dem Entwurmungsmittel angeordnet hätten und es laut Medizinern ein wirksames Medikament gegen Corona sei. Laut dem Blog TKP sei die Wirksamkeit von Ivermectin gar „bewiesen“.

Richterliche Anordnung aufgehoben

Tatsächlich habe es in den USA eine richterliche Verordnung des Medikaments im Fall der Behandlung eines Mannes gegeben. Dies sei allerdings nur dadurch begründet, dass das Krankenhaus eine Behandlung des schwer an Covid-19 erkrankten Mannes mit Ivermectin abgelehnt habe, obwohl seine Ehefrau dies gewünscht hatte. Die richterliche Anordnung erfolgte also zur Durchsetzung des Willens der Ehefrau und nicht, weil die Wirksamkeit des Medikaments bewiesen war. Die Entscheidung sei zudem laut US-Medien im September von einem anderen Richter in Ohio aufgrund mangelnder Belege für die Wirksamkeit des Mittels zurückgenommen worden.

Einnahme in großen Mengen gefährlich

Ursprünglich wird Ivermectin zur Behandlung von Parasiten, vor allem bei Pferden und Kühen angewendet. Auch zur Behandlung von Menschen ist es in den USA in geringen Dosierungen zugelassen. Seit Dezember 2020 habe es in den USA laut der Gesundheitsbehörde CDC einen sprunghaften Anstieg der Verschreibung des Medikaments gegeben. US-Behörden warnen nun vor der Einnahme des angeblichen Heilmittels, da es keinerlei wissenschaftliche Belege einer positiven Wirkung gegen das Coronavirus gebe und die Einnahme größerer Mengen gar gefährlich sein könne.

Die US-amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) veröffentlichte im September einen Artikel, laut dem die aktuell verfügbaren Daten zur Covid-19-Behandlung mit Ivermectin nicht ausreichen und das Medikament hierfür nicht eingenommen werden solle. Klinische Studien zur Klärung der Wirksamkeit der Behandlung dauern derzeit an.

Woher stammt die Behauptung der Wirksamkeit?

Eine Laborstudie von April 2020 habe in Zellkulturen eine hemmende Wirkung von Ivermectin auf die Vermehrung des Coronavirus gezeigt, wie das internationale Netzwerk Cochrane in einem Artikel erklärte. Allerdings sei die dabei eingesetzte Dosis weit höher gewesen als die für den Menschen zugelassene. Cochrane ist ein Netzwerk, welches wissenschaftliche Grundlagen für Entscheidungen im Gesundheitswesen bereitstellt. Das Netzwerk hat gemeinsam mit Forschenden der Universität der Würzburg 14 Studien zu Ivermectin analysiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass es keine wissenschaftlichen Belege für Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments in Bezug auf Covid-19 gebe. Es werden aktuell weitere Studien hierzu durchgeführt, so Stephanie Weibel und Maria Popp von der Universität Würzburg.

Laut Cochrane Deutschland habe man bislang keinen Vorteil bzgl. des Sterberisikos oder des klinischen Zustands von Corona-Infizierten bei einer Behandlung mit Ivermectin im Vergleich zur Standardbehandlung oder einer mit Placebo feststellen können. Auch als präventives Präparat ließen sich zur Wirkung keine Aussagen machen. Eine weitere Studie, die Ivermectin positiv hervorgehoben hatte, wurde laut „Guardian“ und dem Wissenschaftsmagazin „Nature“ wegen „ethischer Bedenken“ zurückgezogen.


Quellen:
Keine Belege, dass das Medikament Ivermectin gegen Covid-19 wirkt (correctiv.org)
Uni-Würzburg: Hilft das Medikament Ivermectin in der Therapie von Covid-19? 
Cochrane: Ivermectin: Keine Evidenz für Wirksamkeit gegen COVID-19
Guardian
Nature
Health Desk

 

 

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.