Der kleine Junge floh nicht alleine aus der Ukraine nach Polen

In einem verbreiteten Video ist ein kleiner Junge zu sehen, der nur scheinbar (!) alleine aus der Ukraine nach Polen flüchtet. Doch eben nur scheinbar, denn seine Familie ist dabei.

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Der kleine Junge floh nicht alleine aus der Ukraine nach Polen
Der kleine Junge floh nicht alleine aus der Ukraine nach Polen

Manchmal ist es sehr wichtig, den Unterschied zwischen bestimmten Wörtern zu kennen, denn in dem ersten Satz, mit dem das Video geteilt wird, steht bereits, dass der Junge nicht alleine ist: „Ukrainischer Junge scheinbar allein in Polen“. Scheinbar. Nicht anscheinend!

Auf mehreren Seiten wurde das Video geteilt, hier ein Screenshot:

MIMIKAMA
Ein Screenshot eines Beitrags mit dem Video

In dem 21 Sekunden langen Video sieht man den kleinen Jungen scheinbar alleine und weinend die Straße entlang gehen, vor und hinter ihm sind auch noch einige Menschen zu sehen, die aber nicht im Fokus des Videos liegen.

Scheinbar und anscheinend

Beide Wörter werden sehr oft gleichbedeutend behandelt, was sie aber nicht sind. Im Text zu dem verbreiteten Video wird in einem weiteren Satz angedeutet, dass es sich gar nicht so verhält, wie es auf den ersten Blick scheint: „Niemand von den Menschen um ihn herum scheint ihn zu begleiten„.

Merke:
scheinbar = nur nach dem äußeren Erscheinungsbild ist es so, der Eindruck täuscht aber
anscheinend = etwas entspricht wahrscheinlich auch so den Tatsachen, wie es zu sehen ist

Deswegen ist der verbreitete Text nicht falsch, weist aber an keiner Stelle deutlich darauf hin, dass die Situation nicht so ist, wie sie den Anschein erweckt, denn der Junge ist nicht alleine unterwegs aus der Ukraine nach Polen.

Die Quelle des Videos

Auf einigen Seiten wird als Quelle des Videos die Agentur Reuters benannt. Die Kollegen von AFP fragten dort direkt nach der Herkunft des Videos und bekamen folgende Auskunft:

„Der Junge am Anfang des Videos ist kein unbegleiteter Minderjähriger. Seine Mutter ist in der zweiten Einstellung zu sehen, wie sie vor ihm läuft.“

Reuters gegenüber AFP

Laut Reuter entstand das Video am 5. März in der südostpolnischen Grenzstadt Medyka. Tatsächlich sieht man in dem Video auch mehrere Personen vor dem Jungen laufen:

MIMIKAMA
Mehrere Personen laufen vor dem Jungen

Exakt diese Personen sind auch auf einem Bild zu sehen, welches von der polnischen Grenzschutzbehörde auf Twitter geteilt wurde:

MIMIKAMA
Der Junge mit seiner Familie

Aufgrund der großen Verbreitung des Videos klärte die polnische Grenzschutzbehörde auf:

„#StopFakeNews
Wir möchten Sie darüber informieren, dass der 4-jährige Valeriy entgegen den leider in den Medien verbreiteten Informationen die Grenze nicht allein überquert hat, sondern mit seiner Familie zusammen war. Am Grenzübergang #PSGMedyka erhielt er von den Beamten süße Geschenke.
Er und seine Familie sind sicher in Polen.“

Fazit

Das Video ist zwar echt, aber der Eindruck, dass der Junge alleine von der Ukraine nach Polen unterwegs war, ist falsch.

Auch interessant:

In einem Video, das in sozialen Medien und via WhatsApp geteilt wird, werden ukrainische Flüchtlinge für Vandalismus in einem Zug verantwortlich gemacht.
Von Fußballfans verwüsteter Zug wird Ukraine-Flüchtlingen zugeschrieben


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama