Kettenbrief: „Info vom Magistrat Wien“ zum neuen Coronavirus
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vorsicht vor einem Facebook-Statusbeitrag, der angeblich eine Information des Magistrats Wien sein soll – es handelt sich um einen Kettenbrief.
Kettenbrief im Namen des Magistrats Wien im Umlauf
Der Text beinhaltet Empfehlungen bzw. Ratschläge zum neuen Coronavirus.
Es handelt sich um einen Kettenbrief, der auf Halbwahrheiten, Binsenweisheiten und ungeprüften Behauptungen basiert.
Und wieder kursieren vermeintliche Empfehlungen, die dieses Mal direkt vom Magistrat Wien stammen sollen:
Info vom Magistrat Wien
Kopiert weil wichtig:
———————————Weil irgendwie auch keiner weiß, was die Symptome so sind und was man tatsächlich vorbeugend machen kann. Infos direkt von einem mir bekannten Krankenhaus-Chefarzt & Stationsleitung:
- Rotznase und/oder Schniefnase = Erkältung!
- COVID-19 ist ein trockener Husten ohne laufende Nase.
- Das Virus ist nicht hitzebeständig und wird bei einer Temperatur von nur 26/27 Grad abgetötet. Es hasst die Sonne.
- Wenn jemand, der es hat, niest, kommt es in der Luft ungefähr 2-3 Meter weit, bevor es auf den Boden fällt.
- Wenn es auf eine Metalloberfläche gelangt, kann es mindestens 12 Stunden überleben. Wer also mit einer Metalloberfläche in Kontakt kommt: schnellstens mit Seife gründlich Hände waschen.
- Auf Stoff kann es bis zu 9 Stunden überleben. Sachen, die angeniest wurden oder möglicherweise anderweitig mit einem Infektionsherd in Berührung gekommen sind, sofort waschen. Normales Waschmittel tötet das Virus ab.
- Das Trinken von warmem Wasser ist bei allen Viren wirksam. Möglichst keine Flüssigkeiten mit Eis / aus dem Kühlschrank trinken. Zur Vorbeugung kann man auch mit Salz in warmem Wasser gelöst gurgeln. Schützt den Hals für 6-12 Stunden.
- Man kanns nicht mehr hören, aber: Pratzen waschen! Das Virus kann nur 5-10 Minuten lang auf den Händen überleben kann. In dieser Zeit kann jedoch viel passieren. Man reibt sich die Augen, packt sich an die Nase etc. blabla.
- Kann man nicht genug betonen – viel Wasser trinken!
DIE SYMPTOME
- Es wird zuerst den Hals befallen, so dass man 3-4 Tage lang Halsschmerzen hat.
- Das Virus verbindet sich dann mit Nasenflüssigkeit, die in die Luftröhre und dann in die Lunge gelangt und eine Lungenentzündung verursacht. Dies passiert etwa nach 5-6 Tagen.
- Mit der Lungenentzündung gehen hohes Fieber und Atembeschwerden einher.
- Die verstopfte Nase ist nicht wie die normale. Du fühlst dich wie wenn du ertrinkst. Spätestens jetzt unbedingt medizinische Hilfe suchen (Gesundheitsamt!)
Exzellente Ratschläge japanischer Ärzte, die COVID-19-Fälle behandeln:
Sicherstellen, dass Mund und Rachen feucht bleiben und niemals trocken sind. Alle 15 Minuten ein paar Schluck Wasser trinken. Warum? Selbst wenn das Virus in den Mund gelangt, wird es durch Trinkwasser oder andere Flüssigkeiten durch den Hals und in den Magen gespült. Dort tötet die Magensäure das gesamte Virus ab. Wenn man nicht regelmäßig genug trinkt, kann das Virus in die Luftröhre und in die Lunge gelangen.
Teilen erwünscht!
Der Faktencheck
Von diesen Kettenbriefen kursieren aktuell viele verschiedene Versionen. Auch wenn die Ratschläge und vermeintlichen Empfehlungen gut gemeint sind, ist es wichtig, derartige Aussagen zu prüfen. Wir haben die Behauptungen bereits alle unter die Lupe genommen:
Die laufende Nase
- Rotznase und/oder Schniefnase = Erkältung!
- COVID-19 ist ein trockener Husten ohne laufende Nase.
Mit laufender Nase hat man mit großer Wahrscheinlichkeit eine Erkältung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man dann nicht mit SARS-CoV-2 infiziert sein kann! Gerade bei Kindern kann eine laufende Nase ein Symptom sein, auch in einigen Studien wurde festgestellt, dass die Symptome einer Grippe, auch die laufende Nase, ein Anzeichen für eine COVID-19 Erkrankung sein kann, aber nicht muss.
[mk_ad]
SARS-CoV-2 ist nicht hitzebeständig
3. Das Virus ist nicht hitzebeständig und wird bei einer Temperatur von nur 26/27 Grad abgetötet. Es hasst die Sonne.
7. Das Trinken von warmem Wasser ist bei allen Viren wirksam. Möglichst keine Flüssigkeiten mit Eis / aus dem Kühlschrank trinken. Zur Vorbeugung kann man auch mit Salz in warmem Wasser gelöst gurgeln. Schützt den Hals für 6-12 Stunden.
Bisher ist noch absolut unklar, ob wärmeres Wetter die Ausbreitung des neuen Coronavirus eindämmen könnte. Der Tipp mit dem heißen Wasser ist jedoch vollkommen hanebüchen!
Der menschliche Körper hat bereits eine durchschnittliche Körpertemperatur von rund 37 Grad, müsste also absterben, sobald er sich wenige Minuten im Körperinneren befindet. Das Trinken von heißem Wasser hilft da nichts, eher kühlt es das Mageninnere kurz ab, wenn es kälter als 37 Grad ist.
Die Größe und das Niesen
4. Wenn jemand, der es hat, niest, kommt es in der Luft ungefähr 2-3 Meter weit, bevor es auf den Boden fällt.
Über die Schutzmasken kursieren die meisten Fehlinformationen. Übliche Schutzmasken schützen auch nicht wirklich vor SARS-CoV-2 (wie fälschlicherweise gedacht wird), sondern verhindern höchstens im gewissen Maße, andere anzustecken, wenn man selbst bereits erkrankt ist.
Ganz abgesehen davon, dass der Zelldurchmesser 50-200 nm beträgt (nicht 400-500 nm, wie oft behauptet wird), sorgt die Behauptung für eine falsche Sicherheit und damit eventuell zur Nachsichtigkeit (schließlich sei man ja nun geschützt) und gefährdet sich und Mitmenschen sogar mehr.
Auch was das Niesen angeht, wird eine Falschinformation verbreitet, denn je nach Person, Stärke des Niesens und Luftfeuchtigkeit können Viren durch einen einzigen Nieser 1.5 Meter bis 60 Meter (!) weit fliegen.
Metall und Gewebe
5. Wenn es auf eine Metalloberfläche gelangt, kann es mindestens 12 Stunden überleben. Wer also mit einer Metalloberfläche in Kontakt kommt: schnellstens mit Seife gründlich Hände waschen.
6. Auf Stoff kann es bis zu 9 Stunden überleben. Sachen, die angeniest wurden oder möglicherweise anderweitig mit einem Infektionsherd in Berührung gekommen sind, sofort waschen. Normales Waschmittel tötet das Virus ab.
Es gibt noch keine definitiven Untersuchungen, wie lange SARS-CoV-2 auf Oberflächen überlebt. Zum ersten Vergleich kann man jedoch HCoV (Human Coronavirus) und SARS herziehen, da sich der neue Coronavirus ähnlich verhalten dürfte.
Gemäß neuesten Untersuchungen erlauben glatte und nicht zu poröse Oberflächen ein längeres Überleben des Virus. So überlebt HCoV auf Aluminium 2-8 Stunden bei Raumtemperatur, auf Metall und Stahl überleben SARS und HCoV sogar bis zu 5 Tage bei Raumtemperatur.
Laut Rachel Graham, Epidemiologin an der Universität von North Carolina, können sich Viren jedoch auf porösen Oberflächen – Geldscheine, Haare, Stoffe – nicht sehr lange überleben, sie „verfangen“ sich in den winzigen Zwischenräumen und können nur schlecht übertragen werden.
Generell sollte man sich an die Faustregel halten, sich regelmäßig und gründlich die Hände zu waschen, wenn man Dinge berührt hat, die vorher von vielen, anderen Menschen berührt wurden.
Hände waschen
8. Man kanns nicht mehr hören, aber: Pratzen waschen! Das Virus kann nur 5-10 Minuten lang auf den Händen überleben kann. In dieser Zeit kann jedoch viel passieren. Man reibt sich die Augen, packt sich an die Nase etc. blabla.
Die Hände mit Seife zu waschen ist immer eine gute Idee. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät folgendes:
Wie bei Influenza und anderen Atemwegserkrankungen schützen das Einhalten der Husten- und Niesregeln, eine gute Händehygiene sowie Abstand halten zu Erkrankten (etwa 1 bis 2 Meter) auch vor einer Übertragung des neuartigen Coronavirus. Auch auf das Händeschütteln sollte verzichtet werden.
Generell sollten Menschen, die Atemwegssymptome, d. h. Krankheitszeichen im Bereich der Atemwege haben, nach Möglichkeit zu Hause bleiben. Der Virus gehört zu den behüllten Viren und ist deshalb gegenüber Seife, Alkohol, Chlor sehr empfindlich.
Wie oben erwähnt, existieren noch keine spezifischen Untersuchungen zu SARS-CoV-2 und dessen Überlebensdauer.
[mk_ad]
Die Liste der Symptome
DIE SYMPTOME
Es wird zuerst den Hals befallen, so dass man 3-4 Tage lang Halsschmerzen hat.
Das Virus verbindet sich dann mit Nasenflüssigkeit, die in die Luftröhre und dann in die Lunge gelangt und eine Lungenentzündung verursacht. Dies passiert etwa nach 5-6 Tagen.
Mit der Lungenentzündung gehen hohes Fieber und Atembeschwerden einher.
Die verstopfte Nase ist nicht wie die normale. Du fühlst dich wie wenn du ertrinkst. Spätestens jetzt unbedingt medizinische Hilfe suchen (Gesundheitsamt!)
Die obige Liste beschreibt nur ein mögliches Szenario einer COVID-19 Erkrankung!
Die spezifischen Symptome bei einzelnen Personen, die Dauer und die Prävalenz sind von Person zu Person sehr unterschiedlich. Viele Infizierte zeigen keines der Symptome, andere Infizierte zeigen nur sehr leichte Symptome, wieder andere sehr schwere, akute Symptome.
Gemäß dem Natural Healthcare System (NHS) sind die häufigsten Symptome Husten, hohes Fieber und Kurzatmigkeit. Die Symptome deuten nicht zwangsläufig auf COVID-19 hin, sie tauchen auch bei einer normalen Erkältung und Grippe auf, können jedoch ein Alarmsignal sein.
Last but not least: Die exzellenten Ratschläge eines japanischen Arztes
Exzellente Ratschläge japanischer Ärzte, die COVID-19-Fälle behandeln:
Sicherstellen, dass Mund und Rachen feucht bleiben und niemals trocken sind. Alle 15 Minuten ein paar Schluck Wasser trinken. Warum? Selbst wenn das Virus in den Mund gelangt, wird es durch Trinkwasser oder andere Flüssigkeiten durch den Hals und in den Magen gespült. Dort tötet die Magensäure das gesamte Virus ab. Wenn man nicht regelmäßig genug trinkt, kann das Virus in die Luftröhre und in die Lunge gelangen.
Mit dem Gerücht „alle 15 Minuten Wasser trinken“ hat der AFP Fact Check bereits aufgeräumt. Auch hier gibt es keine Hinweise darauf, dass Gesundheitsbehörden empfehlen, das Trinken von Wasser alle 15 Minuten verhindere eine Infektion mit dem neuen Coronavirus.
Artikelbild: Shutterstock / Von Aleksandra Suzi
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.