Kinder unter 13 nutzen heimlich TikTok und Co

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Information
Information

Laut CyberSafeKids verwenden bereits 84 Prozent der Acht- bis Zwölfjährigen in Irland die Apps.

84 Prozent der Kinder in Irland zwischen acht und zwölf Jahren nutzen mindestens einen Social-Media- oder Messaging-Dienst wie Snapchat oder TikTok – und das, obwohl sie erst ab einem Alter von 13 Jahren zugelassen sind. Jedes dritte Kind postet sogar regelmäßig Videos von sich selbst, wie die Organisation CyberSafeKids http://cybersafekids.ie im Zuge einer Befragung von 4.000 Kindern ermittelt hat.

Fast alle Kinder haben ein Handy

Laut CyberSafeKids, die seit 2015 hilft, Kindern, Eltern, Schulen und Unternehmen einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet beizubringen, ist die Durchdringung in Irland besonders groß. 93 Prozent der Kinder besitzen ein Mobiltelefon, ein Tablet oder ein anderes intelligentes Gerät, das ihnen den Zugang zum Internet ermöglicht.

Fast jedes dritte Kind wird online gemobbt

61 Prozent der Kinder sind in einem Online-Spiel eigenen Angaben nach schon einmal von einem Fremden kontaktiert worden. Jedes dritte Kind spielt online mit einem Menschen, den es nicht kennt. Insgesamt zocken 80 Prozent der Kinder in den untersuchten Altersgruppen online.

Die beliebtesten Apps sind laut der Untersuchung

  • YouTube (74 Prozent),
  • TikTok (47 Prozent),
  • WhatsApp (39 Prozent) und
  • Snapchat (37 Prozent).

Unterdessen mussten TikTok und YouTube – die beiden beliebtesten sozialen Plattformen bei Kindern unter 13 Jahren – Maßnahmen ergreifen, um sexuellen Missbrauch von Kindern auf ihren Plattformen zu stoppen.

In anderen Ländern dürfte die Nutzung von sozialen Medien ähnlich aussehen

In Deutschland etwa besitzen 27 Prozent der Acht- bis Neunjährigen bereits ein Smartphone. Bei den Zehn- bis Elfjährigen sind es schon 54 Prozent und bei den Zwölf- bis 13-Jährigen 73 Prozent.


Passend zum Thema: TikTok-Challenges als Herausforderung


Quelle: pte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama