Klarnamen-Pflicht bei Facebook: Justiz prüft

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Klarnamen-Pflicht bei Facebook: Justiz prüft
Klarnamen-Pflicht bei Facebook: Justiz prüft

Muss ich bei Facebook wirklich meinen echten Namen angeben? Landgericht Traunstein und Landgericht Ingolstadt sahen diese Frage unterschiedlich.

Fantasienamen und Pseudonyme auf Facebook sind alltäglich. Doch darf die Social Media-Plattform Konten von Nutzern sperren, die nicht ihren echten Namen verwenden?

Wie BR24 berichtet, hatte das Oberlandesgericht München gestern darüber entschieden. Facebook hatte in seinen Nutzungsbedingungen verankert, dass jeder Nutzer in seinem Profil den echten Namen angeben muss. Wer dennoch einen Fantasienamen verwendet, wird gesperrt.

Die Landgerichte Traunstein und Ingolstadt hatten im Falle zweier Nutzer, deren Profile gesperrt wurden, gegensätzliche Auffassungen vertreten. Nun muss das OLG in zweiter Instanz darüber entscheiden.

Landgericht Traunstein: „Echter Name mindert Hass im Netz“

Im ersten Fall hatte Facebook das Konto eines Mannes so lange gesperrt, bis dieser seinen echten Namen nachgetragen hatte. Doch wenig später wurde sein Profil abermals gesperrt, nachdem er ein Video über schwarze Kannibalen und einen tanzenden Adolf Hitler mit dem Kommentar „Weekend yeah :-)“ gepostet hatte.

[mk_ad]

Das Landgericht Traunstein urteilte, dass die Verwendung des echten Namens Hass im Netz mindert. Facebook habe ein berechtigtes Interesse daran, Nutzer anzuweisen, den wahren Namen zu verwenden. Das erhöhe die Hemmschwelle für Beleidigungen, Bedrohungen und hasserfüllten Beiträgen.

Die Klage auf Wiederherstellung des Nutzerprofils mit Fantasienamen und der beiden Beiträge wurde abgewiesen.

Landgericht Ingolstadt: „Berechtigte Interessen, anonym zu bleiben“

Im zweiten Fall gab das Landgericht Ingolstadt der Klage einer Frau statt, deren Profil wegen Verwendung eines Pseudonyms gesperrt wurde.

Eine Klarnamen-Klausel verstoße laut dem Richter gegen das Telemediengesetz und sei daher unwirksam. So gebe es berechtigte Interessen von Nutzern, ihre Meinung auch anonym äußern zu können.

Im Gesetz heißt es: „Der Diensteanbieter hat die Nutzung von Telemedien und ihre Bezahlung anonym oder unter Pseudonym zu ermöglichen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist.“

In seiner Berufung machte Facebook geltend, dass dieser Paragraf mit dem europäischen Datenschutzrecht nicht vereinbar sei.

Das könnte dich auch interessieren: Betrüger geben sich als Facebook aus!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama