Cyberkriminelle geben sich als Facebook aus!
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wer aktuell eine E-Mail von Facebook wegen eines Verstoßes, was die Facebook-Richtlinien oder dem Urheberrecht betrifft, bekommt, sollte hier genau hinsehen! Hinter dieser Mail stehen Betrüger, die sich als Facebook ausgeben.
Diese Betrüger geben sich nicht nur als Facebook aus, sie spielen auch mit den Ängsten jener Personen, die diese Mail empfangen. In der Mail wird angemerkt, dass man gegen die Richtlinien verstoße und nun auf der Social Media Plattform dazu Angaben machen müsse. Die Mail ist auf Englisch gehalten. Der gesamte Inhalt lautet im lesbaren Klartext:
„Hi,
Recently there have been reports citing copyright violations of your Facebook posts.
We would like to ask you to review the content of your posts to assure that they meet the terms and agreements of Facebook.
If you think these reports have been filed by mistake or you are the copyright holder of the materials posted on the page please report this by using the following link:
https://www.XXXXXXX
If your page is not verified within 48 hours, we reserve the right to suspend the account without further notice.
Thanks, The Facebook Team“
Die Betrüger verstehen es, Nutzer in die Falle zu locken, da die Verlinkung aus der Mail tatsächlich auf Facebook verweist, nur eben nicht auf Seiten des Betreibers selbst, sondern auf ein Nutzerdokument.
[mk_ad]
Der gesamte Ablauf:
Die bedrohlich wirkende Mail verweist auf eine Nutzernotiz, welches tatsächlich innerhalb der Plattform veröffentlicht wurde. In diesem Dokument befindet sich ein Link, der wiederum auf eine Webseite leitet, die Facebook nachempfunden ist.
Diese letzte Seite ist dann eine Datenfalle. Wer auf den Formularen dieser Webseite wahrheitsgemäße Angaben macht, gibt diese direkt in die Hände von Betrügern.
Merke: Facebook versendet solche Mails nicht!
Mit dieser dreisten Phishing-Methode, die nicht sofort offensichtlich ist, bekommen Betrüger eure Namen, Telefonnummer und euer Passwort, um dann auf euer Profil direkt zugreifen zu können!
Aber nicht nur das. Da die Betrüger nun in Besitz des jeweiligen Facebook-Kontos sind, können diese nun auch auf alle Gruppen und Seiten zugreifen, bei denen das Profil Administrator ist!
Passend zu Thema: Vorsicht vor Identitätsdiebstahl auf Facebook.
Artikelbild: Shutterstock / Von Joe Prachatree
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.