Keine „Testzahlungen“ auf Kleinanzeigen-Plattformen durchführen!
Auf Kleinanzeigen-Plattformen wie Willhaben, Vinted, eBay Kleinanzeigen und Co finden Sie tolle Schnäppchen oder können Gebrauchtes zu Geld machen. Doch Vorsicht: Auch Kriminelle, die Ihnen das Geld aus der Tasche ziehen wollen, tummeln sich dort zuhauf. Bei einer aktuellen Masche fälschen diese die Zahlungsseiten der Plattformen und fordern zu Testzahlungen auf. Brechen Sie sofort den Kontakt ab. Man will Sie betrügen!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wer einen Kauf oder Verkauf auf einer Kleinanzeigen-Plattform tätigen möchte, wünscht sich auch, dass die Zahlung sicher vonstattengeht. Aus diesem Grund bietet beispielsweise Willhaben den Dienst PayLivery oder eBay Kleinanzeigen den Dienst Sicher bezahlen an. Dadurch sollen sowohl Verkaufende als auch Kaufende vor Betrug und Datenmissbrauch geschützt werden. Während die Dienste Ihren Zweck auch gut erfüllen, machen sich Kriminelle das Vertrauen in die Bezahlservices zunutze, indem sie deren Webseiten und Prozesse fälschen, damit sie an Daten und Geld ihrer Opfer gelangen. Unser Kooperationspartner Watchlist Internet warnt ausdrücklich: Nehmen Sie sich besonders dann in Acht, wenn Sie zu Testzahlungen aufgefordert werden, denn dabei handelt es sich mit Sicherheit um Betrug!
Persönliche Betreuung auf Fake-Zahlungswebseiten
Wenn Sie auf einer nachgebauten PayLivery- oder Sicher bezahlen-Website gelandet sind, können Sie meist über ein Chatfenster oder einen WhatsApp-Chat mit vermeintlichen Betreuer:innen chatten. Diese Personen spielen vor, Ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung zu geben, doch tatsächlich sollen sie nur für Vertrauen sorgen und Sie dadurch zu vermeintlichen Testzahlungen bewegen. Diese landen schlussendlich direkt in den Händen der Kriminellen.
Willhaben bietet hier ausführliche Informationen und Bilder zu gefälschten PayLivery Nachrichten an.
Willhaben-Tipps zur sicheren Zahlung mit PayLivery
Willhaben gibt unter anderem folgende Tipps zur sicheren Kaufabwicklung und der Zahlung mit PayLivery:
- Kommunizieren Sie nur über den willhaben-Chat.
- Sollten Sie sich dennoch entscheiden, Ihre Telefonnummer weiterzugeben, telefonieren mit Ihrem Gegenüber und verlassen Sie sich nicht nur auf Messenger wie WhatsApp oder SMS.
- PayLivery ist ausschließlich im willhaben-Chat verfügbar. Ein Angebot, PayLivery per Messenger wie WhatsApp oder SMS abzuwickeln, ist immer ein Betrugsversuch.
- Fügen Sie Ihre Telefonnummer in Ihrem Profil hinzu, um Ihr Benutzerkonto vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
- Als Verkäufer:in sollten Sie niemals Kreditkartendaten angeben oder Testüberweisungen freigeben. Zahlungen können Sie sicher auf Ihr Konto oder per PayPal empfangen.
Sie haben bereits auf einer nachgebauten Zahlungsseite bezahlt?
Sollten Sie auf einer gefälschten Zahlungsseite bezahlt oder vermeintliche Testzahlungen freigegeben haben, wenden Sie sich umgehend an Ihre Bank. Je schneller Sie handeln, desto höher die Chancen, Ihr Geld zurückzuerhalten. Ist das Geld erst am Zielkonto eingelangt, stehen die Chancen schlecht.
Wenn ein finanzieller Schaden entstanden ist, so raten wir Ihnen jedenfalls zu polizeilicher Anzeige.
Beratung & Hilfe
Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die wir auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet haben.
Die Watchlist Internet bedankt sich für die zahlreichen Meldungen zu betrügerischen Zahlungsvorgängen bei Kleinanzeigen-Geschäften.
Das könnte dich auch interessieren: „Willhaben Betrug: Konsumentenschützer mahnen zur Vorsicht„
Quelle: Watchlist Internet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.