Langsames Internet und Ausfälle: Viele Probleme weiterhin in Deutschland!

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Langsames Internet und Ausfälle: Viele Probleme weiterhin in Deutschland!
Artikelbild: Shutterstock / Von fizkes

Die Gamer unter uns kennen das Problem des langsamen Internets.

Du wanderst friedlich durch einen virtuellen Wald und suchst nach Essen. Plötzlich hörst du einen Mutanten auf dich zu rennen, du rennst weg, aber deine Internetverbindung ist zu langsam und du fängst an zu „laggen“. Das war’s, du bist tot.

Bedarf an Bandbreite steigt

Statt draußen sind die meisten Menschen in der Pandemie deutlich mehr im Internet unterwegs. Homeoffice und Unterhaltung in Form von Video on Demand lassen den Bedarf an Bandbreite weiter steigen. Im aktuellen Fiber Consumer Survey von Deloitte wurden im März dieses Jahres 2000 Konsumenten in Deutschland befragt, wie zufrieden sie mit ihrem aktuellen Internetanschluss sind und wann und unter welchen Bedingungen sie in neue Infrastrukturen wechseln würden.

Die guten Nachrichten zuerst: Drei Viertel der Befragten gaben an, mit ihrem derzeitigen Anbieter zufrieden zu sein. Genutzt werden überwiegend Bandbreiten von weniger als 100 Mbit/s. Nur ein Drittel der stationären Internetanschlüsse ist schneller. Knapp einem Viertel der Befragten war die gebuchte Geschwindigkeit ihres Anschlusses nicht bekannt.

Zuverlässigkeit ist Konsumenten wichtiger als Geschwindigkeit

Immerhin bekommen die Kunden in der Regel auch, wofür sie zahlen. 61 Prozent der Befragten haben ihre Internetleitung bereits einem Speedtest unterzogen. Mehr als zwei Drittel der überprüften Anschlüsse liefern mehr als 80 Prozent der abonnierten Geschwindigkeit. Das gebuchte Tempo kommt also zum größten Teil tatsächlich bei den Kunden an.

Wichtiger als die Geschwindigkeit ist den Konsumenten die Stabilität ihrer Internetverbindung. Quer durch alle Altersgruppen und Regions-Cluster gaben drei Viertel der Befragten an, stabiles Internet habe einen sehr hohen Stellenwert für sie. Doch ausgerechnet bei der Zuverlässigkeit gibt es Verbesserungspotenzial.

„Rund ein Drittel der befragten Konsumenten berichtete, mindestens einmal im Monat Probleme mit ihrem Internetanschluss zu haben. Damit liegt dieser Wert deutlich über der Ausfallhäufigkeit von anderen Versorgungsnetzen wie Strom oder Wasser.“

erklärt Dieter Trimmel, Partner im Bereich Strategie und Transformation bei Deloitte. Die unzureichende Performance hält derzeit 16 Prozent der Konsumenten vom Homeoffice fern.

Zahlungsbereitschaft vorhanden, aber noch kein Run auf schnelles Internet

Die mangelnde Zuverlässigkeit wirkt sich auch auf die Nutzung datenintensiver Dienste aus. Ein signifikanter Anteil zwischen 10 und 20 Prozent der Befragten würde gern mehr Video-on-Demand-Dienste, Games oder auch Smart-Home-Anwendungen nutzen, wenn ihre Internetleitung schneller wäre. Wirtschaftlich betrachtet bedeutet das, dass diese Anwendungsbereiche ihr volles Marktpotenzial derzeit nicht ausschöpfen können.

Immerhin haben immer mehr Konsumenten die Möglichkeit, zu Glasfaserverbindungen zu wechseln. Auch von der neuen Infrastruktur-Generation wünschen sich die Befragten vor allem zuverlässige Connectivity. Von einem Run auf hohe Bandbreiten kann aber noch nicht die Rede sein.

Drei Viertel der Befragten gaben an, mit ihrem derzeitigen Anbieter zufrieden zu sein. Genutzt werden überwiegend Bandbreiten von weniger als 100 Mbit/s. Nur ein Drittel der stationären Internetanschlüsse ist schneller. Immerhin ein Viertel der Konsumenten würde aber Geschwindigkeiten jenseits von 500 Mbit/s abonnieren wollen.

Dabei besteht durchaus Zahlungsbereitschaft für das Breitband der Zukunft. Fast die Hälfte der Befragten würde monatlich mehr als 10 Euro zusätzlich für ihren Wunsch-Anschluss zahlen.

5G interessiert vor allem junge Konsumenten

Das größte Hindernis für einen Anbieterwechsel ist, vor allem bei jüngeren Konsumenten, die Sorge um einen temporären Ausfall des Internets. Kein Problem stellen notwendige Bau- und Installationsarbeiten am eigenen Haus oder Grundstück dar. 72 Prozent der Befragten würden solche Umbaumaßnahmen grundsätzlich akzeptieren.

Dabei gibt es mit 5G zunehmend eine gute Alternative, um Bauarbeiten zu umgehen. Für vier von zehn Konsumenten käme für die Internetnutzung zu Hause auch eine mobile Breitbandverbindung infrage. Bei den unter 35-Jährigen liegt der Anteil sogar bei mehr als der Hälfte.

Konsumenten auf dem Land sind überraschend zufrieden über die Internetverbindung

Bemerkenswert ist auch, dass die medial geführte Debatte über unzureichende Internetverbindungen in ländlichen Regionen in der Wahrnehmung der Konsumenten keine allzu große Rolle spielt. Leben die Befragten in Regionen weit außerhalb von Ballungszentren, nutzen sie zwar tendenziell langsamere Internetleitungen, die Zufriedenheit mit den vorhandenen Anschlüssen ist jedoch kaum geringer als in den Metropolen.

Internetnutzer auf dem Land berichten sogar seltener von Signalausfällen oder extrem langsamen Verbindungen. In den meisten ländlichen Regionen existiert also durchaus eine funktionierende Internetversorgung. Dennoch bleibt ein kleinerer Teil der Haushalte weiterhin unversorgt, und das hat für die Anwohner in einer immer digitaleren Welt erhebliche Konsequenzen.

„Die Migration zur Glasfaser wird über die nächsten Jahre hinweg als kontinuierlicher Prozess erfolgen“, bilanziert Dr. Philipp Geiger, Partner im Bereich Strategie und Business Design bei Deloitte.

„Netzbetreiber sind gut beraten, sich stärker an den Bedürfnissen der Konsumenten insbesondere hinsichtlich der Ausfallsicherheit zu orientieren.Wichtig wäre beispielsweise eine bessere Kommunikation, um den Vorteil neuer Infrastrukturen anhand konkreter Fallbeispiele zu verdeutlichen, oder auch umfassende Wechselservices, um die Hürden bei der Migration in neue Netze zu senken“.

[mk_ad]

Quelle: PP/ Deloitte
Auch interessant:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama