Manipuliertes Sharepic der WHO: „Reduce your risk of coronavirus infection“ (Faktencheck)
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Aktuell kursiert eine manipulierte Version eines Sharepics der WHO. Teile der Tipps in Bezug auf den Coronavirus wurden geändert oder weggelassen.
Manipuliertes Sharepic der WHO – Das Wichtigste zu Beginn:
- Aktuell kursiert ein manipuliertes Sharepic im Namen der WHO.
- Es geht um Tipps, die das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus senken können. Einige der Hilfestellungen wurden manipuliert, indem sie verändert, ersetzt oder Teile weggelassen wurden.
- Die WHO zeigt das Original-Sharepic via Twitter.
Es geht um folgendes manipuliertes Sharepic mit Tipps zur Senkung des Ansteckungsrisikos mit dem Coronavirus. Handelt es sich zunächst um allgemeine Hinweise, wie zum Beispiel, die Hände zu waschen und Fleisch gut durchzugaren, irritiert der letzte Tipp so einige Nutzer.
So soll „man ungeschützten Sex mit lebenden Wild- und Nutztieren vermeiden“:
Reduce your risk of coronavirus infection:
Clean hands with soap and water or alcohol-based hand rub
Cover nose and mouth when coughing and sneezing with tissue or flexed elbow
Avoid close contact with anyone with cold or flu-like symptoms
Thouroughly cool meat and eggs
Avoid unprotected sex with live wild or farm animals
Der Faktencheck
Wie bereits erwähnt ist das oben gezeigte Sharepic manipuliert. Das Original liest sich nämlich etwas anders:
In outbreaks of other #coronaviruses (MERS & SARS), person-to-person transmission occurred through droplets, contact and fomites, suggesting that the transmission mode of the 2019-nCoV can be similar
WHO Situation Report 27 January 2020 https://t.co/l1vODXEyD3 pic.twitter.com/vuNl64gZnm
— World Health Organization (WHO) (@WHO) January 27, 2020
[mk_ad]
Einige Passagen wurden einfach umformuliert, ersetzt oder auch ganz weggelassen und klingen im Original so:
Reduce your risk of coronavirus infection:
Frequently clean hands by using alcohol-based hand rub or soap and water
When coughing and sneezing cover mouth and nose with flexed elbow or tissue – throw tissue away immediately and wash hands
Avoid close contact with anyone that has fever and cough
Thoroughly cook meat and eggs
Avoid unprotected contact with live wild or farm animals
Fazit:
In der Originalfassung wird also geraten, den ungeschützten Kontakt zu lebenden Wild- oder Nutztieren zu meiden. Das haben der oder die Ersteller des manipulierten Sharepics offensichtlich auf ihre ganz spezielle Art und Weise interpretiert … auch die anderen Tipps wurden mehr oder weniger in den Worten der bzw. des Ersteller(s) wiedergegeben.
Dann noch ein roter Kreis um den skandalösen Tipp gekritzelt, und schon lässt sich damit gut Interaktion auf Social Media Plattformen wie Facebook generieren. Nicht selten bleiben die Ersteller solcher Sharepics gerne anonym und schädigen den Ruf der Marke oder des Unternehmens, hinter dem sie sich verstecken.
Passend zum Thema: Haben die Simpsons den neuen Coronavirus prophezeit? (Faktencheck)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.