Der Mars in Ägypten und die echte Bedeutung des Wortes NASA
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wieder einmal wird behauptet, dass Bilder von der Marsoberfläche nicht echt seien, sondern editierte Bilder von der Erde seien.
So wird in einem Sharepic behauptet, dass ein Bild, welches vom Mars stammen soll, in Wirklichkeit in Ägypten fotografiert und dann verfremdet wurde. Darunter findet sich noch die Behauptung, dass das Wort NASA hebräisch wäre und „täuschen, betrügen, hintergehen“ bedeutet.
Um dieses Sharepic handelt es sich:
[mk_ad]
Das Bild
Netterweise hat die NASA eine riesige Datenbank online, in der man sich sämtliche Bilder vom Mars anschauen kann. Das Bild im Sharepic ist dort jedoch nicht zu finden, auch eine Bilder-Rückwärtssuche mit sechs verschiedenen Suchmaschinen (Google, Yandex, Tineye, Bing, Qwant, Mail.ru) fand das Bild nur im Zusammenhang mit dem Sharepic.
Was wir jedoch gefunden haben: Das Originalbild aus Ägypten, welches sich auf Wikimedia befindet.
Das Bild entstand laut Beschreibung am 9. November 2005 in der Schwarzen Wüste in Ägypten.
Umgekehrt wird also eher ein Schuh draus: Der Ersteller des Sharepics nahm das Foto aus Wikimedia und editierte es so, dass es wie ein Mars-Foto aussieht, um dann zu behaupten, dass die NASA lüge.
Die Bedeutung des Wortes NASA
NASA ist die Abkürzung für National Aeronautics and Space Administration (Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde). Gegründet wurde sie am 1. Oktober 1958 als Teil der US-Regierung, als Solches ist sie zuständig für sämtliche Wissenschaft und Technik der USA, welche mit Flugzeugen und dem Weltraum zu tun haben.
Nun ist es nicht ungewöhnlich, dass Abkürzungen auch gleichzeitig bestimmte Worte sind, also schauen wir mal nach.
In dem Sharepic wird die Nummer 5377 erwähnt, bei der es sich um die sogenannte „Strong’s Concordance“ handelt, ein Index sämtlicher Wörter der Bibel in der King James Fassung.
Werfen wir also einen Blick auf die Nummer 5377:
Das Wort wird נָשָׁא oder nâshâʼ geschrieben und naw-shaw‘ ausgesprochen. Die Übersetzung lautet beguild oder deceive, also tatsächlich verführen oder täuschen.
Nun kling „naw-shaw“ also zwar so ähnlich wie „NASA“, aber eben nur ähnlich. Der Sache auf die Spur kommen wir aber, wenn wir nur zwei Wörter weiter zurück in Strong’s Concordance schauen, nämlich auf die Nummer 5375:
Das Wort wird נָשָׂא oder nâsâʼ geschrieben und naw-saw‘ ausgesprochen. Die Übersetzung lautet to lift oder carry, also etwas hochheben oder tragen.
Und da haben wir auch nun wirklich die Anspielung auf die NASA und ihre Tätigkeit: sie heben wortwörtlich etwas hoch, nämlich Flugzeuge und Raumschiffe. Auch die Transliteration und die Aussprache sind der Abkürzung weitaus näher als jenes Wort im Sharepic.
[mk_ad]
Fazit
Das Bild hat als Grundlage ein echtes Bild aus der Wüste von Ägypten, welches verfremdet wurde.
Zudem stimmt zwar, dass die Abkürzung „NASA“ auch ein hebräisches Wort ist, jedoch nicht das, was in dem Sharepic behauptet wird: Es bedeutet nicht „täuschen, betrügen“, sondern „hoch heben, tragen“.
Zum Abschluss noch ein scherzhafter Dialog von NASA-Mitarbeitern (Fundstelle: reddit)
Typ 1: „Wir brauchen einen Namen, der „täuschen“ oder „betrügen“ bedeutet, weil das unser Ziel ist!“
Typ 2: „Wie wäre es mit Lunar Interest And Research Society?“
Typ 1: „LIARS, also Lügner! Das mag ich, aber wir brauchen etwas subtileres!“
Typ 3: „Department of Energy Commerce Exo-Interest Vehicle Embarkers!“
Typ 1: „Ich mag deinen Enthusiasmus, aber DECEIVE, also „täuschen“? Klingt außerdem blöd.“
Typ 4: „Nah-Shaw bedeutet auf Hebräisch ‚täuschen‘. Wir könnten uns ja NASA nennen.“
Typ 1: „Perfekt! Das ist böse UND subtil! Und in Amerika versteht eh keiner Hebräisch, das wird dann unser dunkles Geheimnis sein!“
Typ 4: „Ich kann Hebräisch. Meine ganze Familie kann Hebräisch. Tausende Amerikaner und Millionen Menschen weltweit können Hebräisch.“
Typ 1: „Ach, halt die Klappe, mach mir das jetzt nicht kaputt!“
Und so entschied sich die NASA für einen Namen, der FAST böse klingt… in einer anderen Sprache.
Vielen Dank an alle Aluhüte, die diese monumentale und lebensverändernde Verschwörung aufgedeckt haben.
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.