Massenerpressungs-E-Mails mit Bombendrohung im Umlauf
Derzeit gibt es eine SPAM-Welle mit einem besonderen Inhalt. In den Massen-E-Mails wird mit einer Bombe gedroht, falls nicht ein Betrag von rund 20.000 US-Dollar in Bitcoin bezahlt werde. Das Bundeskriminalamt ermittelt.
In den vergangenen Stunden wurden zahlreiche Firmen im gesamten österreichischen Bundesgebiet mit Erpressungs-E-Mails konfrontiert. Mehrere Firmen haben die Polizei verständigt, und es kam zu größeren Polizeieinsätzen, unter anderem in Wien und Tirol.
Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein bekanntes Massenphänomen. Der oder die Täter versuchen mit dem Versand von E-Mails bei den Empfängern der Nachricht eine Zahlung in Form von Bitcoin zu erwirken. In der derzeit auftretenden E-Mail-Welle werden beispielsweise Firmen kontaktiert, um mittels Bombendrohungen die Überweisung größerer Geldbeträge zu erpressen.
Diesem Massenphänomen liegt eine betrügerische Vorgehensweise zugrunde, deren Art und Weise dem Bundeskriminalamt (BK) bereits vielfach gemeldet worden ist. Die Arbeitsgemeinschaft „ARGE Erpressungsmail“ im BK hat die Ermittlungen übernommen.
[mk_ad]
Warnung der Polizei vor E-Mails mit Bombendrohung auf Facebook:
Die Polizei ersucht um folgende Vorgehensweise:
- Gehen Sie keinesfalls auf die Forderungen ein.
- Erstatten Sie bei der nächsten Polizeidienststelle eine Anzeige und nehmen Sie dazu alle Beweismittel (E-Mail) mit, die Ihnen zur Verfügung stehen – wenn möglich in elektronischer Form (USB-Stick).
Allgemeines über Erpressungs-E-Mails
Das Phänomen der Massenerpressungs-E-Mails beschäftigt die Polizei seit einigen Jahren. 1.958 Anzeigen wurden 2019 entgegengenommen, was einer Steigerung von 15,8 Prozent zum Vorjahr entspricht (2018: 1.691 Anzeigen).
Quelle: Bundesministerium für Inneres
Artikelbild: Polizei
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE