Max Giesinger verlost 20.000 Euro? Böse Abofalle!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Fans von Max Giesinger dürften sich freuen, denn der Musiker verschenkt angeblich 20 mal 1000 € auf Facebook.
Der Sänger, Songwriter und Musikproduzent Max Giesinger verlost angeblich 20 mal 1000 € auf seiner Facebook-Seite. So zumindest steht es dort. Die Fans der Seite müssen nichts anderes tun, als sich über eine Adresse bzw. eine Seite zu registrieren und anschließend eine Nachricht an den Account des Sängers zu senden. Man liest auf der Seite in dem Status Beitrag:
Wichtige Informationen
ich habe mich entschlossen, mein Glück zu teilen, als danke schön an sie, die meiner Seite gefolgt sind und meine Beiträge geteilt haben.
Nur diesen Monat.
Ich habe zufällig 20 Gewinner ausgewählt, wobei jeder Gewinner einen Geldpreis von je 1000 € erhielt.
Herzlichen Glückwunsch an diejenigen unter Ihnen, die als Gewinner ausgewählt wurden. Bitte registrieren Sie Ihren Namen hier [LINK]
[mk_ad]
Doch irgendwie wirkt das alles komisch, denn gerade die Registrierung, die mit einem verschlüsselten Link angegeben wurde, wirkt sehr verdächtig.
Faktencheck Max Giesinger verschenkt 20.000 €
Verschenkt Max Giesinger wirklich so viel Geld? Muss man sich dafür wirklich erst registrieren? Es gibt tatsächlich mehrere kleine Indizien, die darauf hinweisen, dass es sich hierbei um eine Fälschung handelt. Und tatsächlich stammt dieses Posting nicht von Max Giesinger.
Schauen wir zunächst auf die Indizien. Man erkennt im Seitennamen einen Apostroph. Die Originalseite von Max Giesinger beinhaltet diesen Apostroph nicht im Seitennamen. Daran kann man erkennen, dass es sich nicht um die echte Seite des Künstlers handelt (vergleiche Originalseite).
Doch was geschieht hier? Die Registrierung, die angeblich für den Gewinn sein soll, hat es in sich! Hinter dieser Registrierung steckt in Wirklichkeit eine Abofalle. Das bedeutet: alle die sich über einen Gewinn von Max Giesinger gefreut haben, landen letztendlich in einem Zahlungspflichtigen Abo.
[mk_ad]
Wer bereits auf diese Abofalle hereingefallen ist, sollte dringend mit der eigenen Bank Kontakt aufnehmen, so dass etwaige Zahlungen blockiert werden und zumindest hilfsweise widerrufen.
Das könnte ebenfalls interessieren
Harte Landungen: Betrunkene Piloten oder Fake? In einem Video sieht man harte Landungen von verschiedenen Flugzeugen. Handelt es sich hierbei um echte Landeversuche? Mehr dazu HIER.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.