Metaverse: Spielwiese für Cyberkriminelle
Erpressungen, Datendiebstahl, Identitätsklau: Sicherheitsexpert:innen warnen davor, dass die Cyberkriminalität sich im entstehenden „Metaverse“ stark ausbreiten wird.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Das Metaverse, ein virtueller Treffpunkt, um beispielsweise Besprechungen abzuhalten, nimmt immer mehr Gestalt an. Jedoch äußern Expert:innen des Cybersecurityunternehmens Trend Micro Bedenken, dass sich alles, was wir bereits in der uns bekannten Online-Welt erleben, sich nun auch auf das Metaverse übertragen wird. Die Rede ist von Erpressungen, Daten- und Identitätsdiebstahl.
„Aus Sicht der Cyberkriminellen ist das ein profitables Geschäftsmodell.
Udo Schneider, Sicherheitsexperte bei Trend Micro
Mit Kriminalität wird auch dort Geld zu verdienen sein“
„Überall, wo Geld ist, ist auch Kriminalität unterwegs.“
Im Metaverse wird es möglich sein, echtes Geld für virtuelle Güter wie etwa Bilder, Immobilien oder Accessoires auszugeben. Um sein Eigentum im Metaverse auch nachweisen zu können, werden NFTs (Non Fungible Tokens) verwendet. Das weckt natürlich die Aufmerksamkeit von Cyberkriminellen, die sich hier den großen Coup erhoffen.
NFTs des Bored Ape Yacht Clubs im Wert von 200 Ethereum (entsprechen etwa 375.000 Dollar) konnten während eines Cyberangriffes bereits gestohlen werden. In der Hoffnung ein „exklusives Geschenk“ zu erhalten, wurden Nutzer dazu verleitet auf einen Link zu klicken, welcher letzten Endes jedoch als Zustimmung zu einem Blankotransfer diente, mit dem die Betroffenen ihre NFTs, ohne ihr Wissen, abgetreten hatten.
„Wir haben auch schon einige Ransomware-Gruppen gesehen, die es gezielt auf Ethereum- und Bitcoin-Wallets abgesehen haben. In solchen Fällen werden bestimmte Dateitypen im Verschlüsselungscode bewusst adressiert.“
Udo Schneider, Sicherheitsexperte bei Trend Micro
Das bedeutet, dass ein Zugriff auf die Kryptowallets und somit zum eigenen Vermögen nicht mehr möglich ist, da es zu einer Verschlüsselung der Daten gekommen ist.
Keine Polizei im Metaverse
„Es ist ein Riesenproblem, dass es im digitalen Bereich keinen Wert von Eigentum gibt, den man per Polizei zurückholen kann.
Otmar Lendl, Internet-Feuerwehr CERT.at
Gestohlene Güter zurückzugeben, wird im Metaverse richtig schwierig.
NFTs wie Bitcoin sind an Wallets gebunden. Wenn das Wallet weg ist, oder ich den Schlüssel verliere oder er gestohlen wird, ist es ganz weg.“
Ein weiteres, schwerwiegendes Problem im Metaverse ist laut Sicherheitsexpert:innen die Tatsache, dass die Polizei in Chaträume keinen Zutritt hat und nichts öffentlich stattfindet.
„Zutrittslinks können etwa nur einmalig verwendet werden. Dadurch lassen sich virtuelle Räume besser kontrollieren“
Udo Schneider, Sicherheitsexperte bei Trend Micro
Geldwaschen leicht gemacht
Ein weiteres Risiko ist die Leichtigkeit, mit der Cyberkriminelle im Metaverse Geldwäsche betreiben können. So ließen sich überteuerte virtuelle Immobilien kaufen und anschließend wieder verkaufen.
Wer sich als Wallett-Besitzer keinen Fehler erlaubt, bleibt auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit unbemerkt. Zudem wird vermehrt auf das Konzept der „Money Mules“ gesetzt.
„Das sind Privatleute, die ihre Wallets für Transaktionen bereitstellen und die dann einen Teil der Summe, die über ihr Wallet läuft, behalten dürfen.“
Udo Schneider, Sicherheitsexperte bei Trend Micro
Somit sei es kaum möglich, die getätigten Transaktionen zuzuordnen und nachweisen zu können, woher diese kamen bzw. wohin die diese gingen.
Der Experte ist sich sicher, dass es sofortiges Eingreifen der IT-Security-Branche bedarf, um zu verhindern, dass „sich vor unserer digitalen Haustür ein neuer Wilder Westen entwickelt.“
Das könnte dich auch interessieren: „Metaverse ist vielen ein Rätsel„
Quelle: Futurezone
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.