Wenn Sie jemand von Microsoft anruft, dann legen Sie bitte sofort wieder auf!

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Wenn Sie jemand von “Microsoft” anruft, dann lassen Sie sich bitte davon nicht täuschen und auch nicht erpressen, auch wenn Sie angeblich von Hackern oder einer Schadsoftware bedroht werden.

Im diesem Jahr gab es bereits unzählig bestätigte Betrugsfälle zu diesem Thema über welche die Polizei bereits berichtet hat. Eine genaue Zusammenfassung findet man am Ende des Artikels vor!

Um was geht es genau?

Diese Betrugsvariante ist bereits seit Jahren bekannt und wir haben immer wieder auch darüber berichtet.

Leider ist es so, dass immer wieder Angerufene auf diese Masche herein fallen.

Die meist englischsprachigen Täter geben vor, Mitarbeiter der Fa. Microsoft zu sein.

Es wird behauptet, dass das System mit Schadsoftware belastet sei oder ein Update/Upgrade vorgenommen werden müsste.

Weitere erfundene Geschichten sind ebenfalls denkbar.

Die Täter überreden die Angerufenen zur Installation einer Fernwartungssoftware, über die dann die Täter vollen Zugriff auf das Computersystem bekommen.

Hinzu kommt dann noch die Aufforderung zur Bezahlung. Dazu wurde u.a. schon in das Onlinebanking eingegriffen und Zahlungsdaten (z.B. Kreditkartendaten) erfragt. Abgebucht wurden dann auch oft mehrere 100 Euro.

Hinweis! Microsoft tätigt solche Anrufe nicht.

  1. Sollten Sie einen solchen Anruf bekommen, notieren Sie sich die  im Display möglicherweise angezeigte Rufnummer und beenden Sie das  Gespräch dann sofort.
  2. Lassen Sie sich nicht durch die Anrufer überlisten und  überreden.
  3. Die Geschichten der Täter sind frei erfunden!
  4. Sollten Sie bereits auf die Masche hereingefallen sein, melden Sie den Vorfall schnellst möglich bei Ihrer zuständigen Polizeidienststelle.
  5. Informieren Sie auch Ihre Bank/Ihr Kreditkarteninstitut, dessen  Daten ggf. von der Betrugsmasche betroffen sind.
  6. Informieren Sie auch Familienmitglieder und Freunde über diese Masche, dass diese nicht in Ihrer Abwesenheit auf den Betrug hereinfallen.

Bestätigte Polizeimeldungen!

Hier eine Zusammenfassung aus dem Jahre 2017 (Stand Februar 2017) von bestätigten Polizeimeldungen zu diesem Thema:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama