Mobile Malware: eine Info vom BKA und Europol

Autor: Andre Wolf

Das Bundeskriminalamt informiert: die Mobile Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Informationsgesellschaft.

Smartphones und Tablets prägen Arbeitswelt und Freizeit vieler Menschen gleichermaßen. Dazu beigetragen hat eine rasante technische Entwicklung: Unhandliche, großformatige Geräte sind einer auf hohe Mobilität ausgelegten Technologie im Hosentaschenformat gewichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit zunehmender Verbreitung mobiler Technologien haben jedoch auch Straftäter neue Handlungsfelder für ihre kriminellen Machenschaften entdeckt. Dabei haben sie es nicht nur auf Passwörter, vertrauliche Emails oder Bankdaten abgesehen, sondern auch auf die Nutzer selber – etwa durch das unbemerkte Aktivieren von Kamera und Mikrofon eines Smartphones.

Um die Menschen über die Risiken durch mobile Schadsoftware zu informieren und für ein umsichtiges Verhalten zu sensibilisieren, hat Europols Euopean Cybercrime Centre (EC3) gemeinsam mit vielen Europäischen Behörden, Einrichtungen und Unternehmen eine „Mobile Malware Awareness“ Kampagne als Teil des Europäischen Monats der Cybersicherheit gestartet, an der sich auch das #BKA beteiligt.

Hierzu bietet Europol auch eine mehrsprachige Broschüre zum Download an, deine deutschsprachige Version gibt es HIER, weitere Informationen zu dieser Kampagne auf der Webseite von Europol (englischsprachig).


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama