Mythen auf der Spur: Was sie uns früher alles erzählt haben!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Kindern hat man immer schon Mythen erzählt, damit sie bestimmte Dinge nicht tun oder sich an Verhaltensweisen halten.
Es sind diese Kindermythen, an die wir uns alle bis heute noch erinnern. Wenn all diese Mythen tatsächlich eingetroffen wären, dann würden wir heute mit schwarzen Füßen und viereckigen Augen durch die Gegend laufen.
Abgesehen von den Würmern im Bauch und dem Blasenpupsen durch Kaugummi, müsste es auch haufenweise schlechtes Wetter aufgrund nicht leer gegessener Teller geben. Ja, diese ganzen kleinen Geschichten, die man eben als Kind so erzählt bekommen hat.
[mk_ad]
Und mit genau diesen Mythen hat sich der Podcast „Schlaulicht“ befasst. Als Gesprächspartner wurde kein anderer als der Hoaxmaster Alexander Waschkau eingeladen. Schlaulicht beschreibt den Inhalt der Folge so:
Kaugummi klebt den Magen zu, vom Fernsehen bekommt man viereckige Augen und vom Wasser trinken bekommt man Läuse im Bauch – wir untersuchen Kindermythen.
Unser Emil ist schon eine faszinierende Maschine. Das findet auch Alexander vom Hoaxilla-Podcast und stattet ihm im Studio einen Besuch ab. Im Gespräch kommen wir auf bekannte Kindermythen zu sprechen. Kaugummi klebt der Magen zu, wenn man schielt können die Augen stehen bleiben und vor dem Schwimmen soll man nichts essen. Stimmt das wirklich? Wir sprechen über Mythen und darüber, wie man sie überprüfen kann.
In unterhaltsamen 37 Minuten wird genau hingeschaut, was hinter diesen Mythen steckt. Unsere Empfehlung daher an dieser Stelle: MYTHEN AUF DER SPUR von Schlaulicht!
Das könnte ebenso interessieren
Mythen gibt es viele. Sie werden nicht nur Kindern erzählt, sondern auch erwachsene Menschen erzählen sich Geschichten. Manche tun es, weil sie es selbst nicht besser wissen, andere Erzählen Unfug, weil sie andere Menschen manipulieren wollen.
Vieles davon landet auf Social Media und am Ende dann bei Mimikama auf dem Tisch. So wie die Geschichte, dass die Grippeimpfung das Coronavirus hervorrufen würde. Doch das ist Quatsch, denn das Coronavirus ist nicht H1N1 (Grippe-Erreger). Erwacht bedeutet eben nicht immer wach. Mehr dazu HIER in unserem Faktencheck.
Artikelbild: Shutterstock / Von riggleton
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.