Der Schuhabdruck von Neil Armstrong auf dem Mond
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
War Neil Armstrong nun auf dem Mond oder war er nicht da? Das ist ein Klassiker in der Diskussion unter Verschwörungstheoretikern. Wir zumindest lassen euch weiter diskutieren.
Wir wollen jedoch anmerken, dass der Schuh von Neil Armstrong kein gutes Argument ist, um eine Mondlandung der Amerikaner im Jahre 1969 zu negieren.
Zu der These: Es geht hierbei um die Stiefel von Armstrong und ein Foto, auf dem an einen Sohlenabdruck auf dem Mond sieht. Ein Sharepic wagt an dieser Stelle die Gegenüberstellung zwischen Raumanzug und Sohlenabdruck.
[mk_ad]
Das auf dem ersten Moment schockierend erscheinende Ergebnis: Manometer, die Sohlen sehen ja völlig anders aus als ihr hinterlassener Abdruck auf dem Mond. Ist also das folgende Sharepic der Beweis, dass die Mondlandung ein Fake war?
Streifen vs. rundes Profil. Ist Neil Armstrong nun Geschichte?
Der Faktencheck
Nun ja, eigentlich sagt der Vergleich rein gar nichts aus, denn hier werden zwei verschiedene Dinge verglichen. Aus einem unserer älteren Faktenchecks wissen wir nämlich:
[mk_ad]
Die Lösung ist so einfach, wie eigentlich auch seit je her bekannt, nur eben gerne mal nicht erwähnt: Armstrongs Gesamtoutfit bestand aus mehr, als nur diesem Anzug. Dieser Anzug mit der Bezeichnung Raumanzug Apollo A7L war nicht einteilig, so wie es schnell vermutet werden könnte, sondern bestand aus mehreren Teilen, unter anderem auch aus Überstiefeln.
Diese mit Stahlgewebe verstärkten Überstiefel würden über dem Anzug getragen und weisen exakt das Profil auf, welches auf dem Foto zu sehen ist. Eine Gesamtübersicht über das Anzugmodell, welches Armstrong trug, findet sich auf der Webseite der NASA.
Unser Kollege …
Ja, unser Kollege aus der Musikredaktion meint dazu:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.