Neuer Trojaner räumt Konten leer!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
IT-Security Experten haben einen neuen Android-Trojaner gefunden, der speziell die Konten von PayPal-Nutzern leer räumt.
Ausgangspunkt dieses Trojaners sind vor allem Drittanbieter-App-Stores, aber auch der Playstore von Google. Nach Presseinformationen der Security Experten versucht der Trojaner nicht die Anmeldedaten auf klassischem Wege zu stehlen, sondern liegt auf der Lauer und wartet, bis die Nutzer sich einloggen.
Die Informationen von IT-Experten sagen an dieser Stelle aus, dass , da die Opfer nun unbewusst selbst das Geld von ihrem PayPal-Konto an die Cyberkriminelle überweisen. Durch diese direkte Manipulation wird zudem die Zwei-Faktor-Authentifizierung umgangen. Das bedeutet: großer Schaden in nur kürzester Zeit!
Ärgerlich: Auch Kreditkartendaten in Gefahr
Ferner wird in der Presseveröffentlichung der Mitgeteilt, dass der Android-Trajaner nebenbei auch Kreditkartendaten abgreift. Dies geschieht mit Hilfe von sog. Overlays. Nutzer bekommen in diesem Falle also manipulierte Eingabefelder angezeigt, in denen sensible Daten abgefragt werden. Diese Daten, also wie beim klassischen Phishing, landen daraufhin in den Händen von Betrügern.
Was tun?
Nach Einschätzung der IT-Security Experten sind Nutzer betroffen, welche die App „Optimization Android“ installiert haben.
Bitte daher dringend das Smartphone auf diese Anwendung hin kontrollieren!
Falls diese gefunden wird, gelten die gängigen Notfallschritte:
- App natürlich entfernen. Zusätzlich kann es sich lohnen, vor Ort einen Spezialisten aufzususchen oder gar das Smartphone komplett neu aufzusetzen. Die schädliche App natürlich nicht wieder installieren.
- PayPal Transaktionen prüfen, im Notfall Kontakt zu PayPal aufnehmen
- Kontakt mit der Bank aufnehmen und Transaktionen prüfen. Die Bank auf den Verdacht hinweisen.
- Passwörter ändern, speziell vom Banking, aber auch auf PayPal und den G-Mail Konten.
- Passwörter generell auf allen häufig genutzten Diensten ändern
- Auch auf dem Smartphone einen Schutz haben
Via Pressetext.com
Artikelvorschau von DG-Studio / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.