Nocebo-Effekt: 75% der Nebenwirkungen der Corona-Impfung sind eingebildet?

Nebenwirkungen der Corona-Impfung könnten zu großen Teilen auf den Nocebo-Effekt zurückgeführt werden.

Autor: Ralf Nowotny

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Nocebo statt Placebo: Wer etwas Negatives erwartet, spürt oft auch negative Folgen.

Alles nur Einbildung?

Kopfschmerzen, Energielosigkeit, Fieber – dies sind typische Nebenwirkungen einer Covid-Impfung. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass rund dreiviertel der Symptome nicht durch den Impfstoff ausgelöst wurden, sondern auf dem Nocebo-Effekt beruhen. Schmerzen und Nebenwirkungen, die aufgrund des Nocebo-Effekts ausgelöst werden, sind messbar und somit auch im Körper nachweisbar.

Was ist der Nocebo-Effekt?

Der Nocebo-Effekt kann als der „böse Zwilling“ des Placebos-Effekts angesehen werden. Der Placebo-Effekt besagt, dass ein Schein-Medikament ohne enthaltene Wirkstoffe hilft, weil allein die positive Erwartung zu einer Wirkung führt. Das Umgekehrte geschieht beim Nocebo-Effekt: Die Erwartung, dass das Medikament oder die Impfung zu Nebenwirkungen führt, kann tatsächlich Nebenwirkungen auslösen. Hierbei werden diese aber nicht vom Wirkstoff ausgelöst.

Wen betrifft der Effekt?

Prof. Dr. Michael Witthöft von der Klinischen Psychologie Universität Mainz hat festgestellt: Menschen mit einer starken Vorstellungskraft wie auch ängstliche Menschen sind besonders anfällig für den Nocebo-Effekt. Ausgelöst werden kann der Effekt, insbesondere durch Medikamente, Impfungen und Untersuchungsergebnisse. Durch die intensiveren Gespräche über die Covid-Impfungen, die uns in Freundeskreisen, aber auch in der medialen Berichterstattung begegnen, wird die Erwartungshaltung verstärkt. Auch dass bei dieser Impfung mit der mRNA-Technologie ein völlig neues Verfahren angewendet wird, könnte zum Effekt beitragen, erklärt der Experte.

Wie kann man den Effekt umgehen?

Es ist wichtig, wie potenzielle Diagnosen und Nebenwirkungen vom Arzt kommuniziert werden. Einschüchterungen oder Ängsten kann so vorgebeugt werden – und somit auch dem Nocebo-Effekt. Daher ist es sinnvoll, sich Zeit für das Gespräch mit Patienten zu nehmen und im gleichen Zuge auch über den Nocebo-Effekt aufzuklären.

Hinweis: Dieses Video ist eine Auskopplung aus dem SWR-Gesundheitsmagazin Doc Fischer vom 14.02.2022: https://youtu.be/tuzQrNBbgQU

Autorin: Juana Guschl
Quelle und Artikelbild: YouTube/SWR Marktcheck


Auch interessant:
Bereits die Beschwerden während einer COVID-19 Erkrankung können andeuten, ob jemand Long Covid bekommt.
Long Covid – Höhe des Antikörperspiegels möglicherweise ausschlaggebend

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama