Offene Rechnung beim Unternehmen Directpay AG erhalten? Achtung: Dahinter könnte sich ein Trojaner verstecken.
Autor: Tom Wannenmacher
Immer wieder versenden Internetbetrüger im Namen von namhaften Unternehmen Tausende E-Mails. Ziel der Betrüger ist es, den Empfängern einen Trojaner unterzujubeln.
Und immer wieder mit der gleichen Masche. Sie versenden angebliche Rechnungen in einem Dateianhang.
So wie auch im Moment im Namen von Directpay AG.
Die E-Mail im Wortlaut:
Sehr geehrter Kunde,
das von Ihnen angegebene Konto wurde im Moment der Abbuchung nicht ausreichend gedeckt um die Lastschrift durchzuführen. Sie haben eine offene Rechnung beim Unternehmen Directpay AG.
Aufgrund des bestehenden Zahlungsrückstands sind Sie gebunden außerdem, die durch unsere Tätigkeit entstandenen Gebühren von 58,67 Euro zu bezahlen. Wir erwarten die vollständige Zahlung zuzüglich der Mahnkosten bis spätestens 22.01.2015 auf unser Bankkonto.
Es erfolgt keine weitere Mahnung. Nach Ablauf der Frist wird die Akte dem Staatsanwalt und der Schufa übergeben. Die vollständige Kostenaufstellung, der Sie alle Positionen entnehmen können, ist beigefügt. Für Fragen oder Anregungen erwarten wir eine Kontaktaufnahme innerhalb des selben Zeitraums.
In Vollmacht unseren Mandanten fordern wir Sie auf, die offene Forderung schnellstens zu bezahlen.
Mit freundlichen Grüßen
Rechnungsstelle Hechinger Tom
Als Dateianhang findet man eine ZIP Datei vor.
Diese nennt sich in diesem Falle: “Ausgleich 17.01.2015 – Rechnungsstelle Directpay AG.zip”
Wir haben diese Datei auf einen Virus / Trojaner prüfen lassen.
Erst 16 von insgesamt 51 Herstellern erkannten den Schädling! In diesem Falle ist es ein Trojaner, der sich in einer ausführbaren Datei (*.exe) befindet.
Was ist ein TROJANER?
Trojaner sind eigenständige Programme (.exe), die vorgeben etwas anderes zu sein, als sie in Wahrheit sind.
Wenn man die Datei ausführt, dann macht es einmal den Anschein, als würde nichts passieren.
Aber das stimmt nicht! Im Hintergrund wird ein Programm installiert. Die Programme bzw. die Internetbetrüger, die hinter solchen Programmen stecken, haben nun z.B. Zugriff auf Ihre Daten bzw. können diese auch die völlige Kontrolle über Ihren Rechner haben.
In die Falle getappt?
1) Wer den Dateianhang öffnet bzw. geöffnet hat, sollte als erstes einmal den PC von seinem aktuellen Antivirenprogramm untersuchen lassen.
Sollte dies zu keinem Ergebnis führen dann kann auch eine “Systemwiederherstellung” nutzen.
2) Ändern sie alle Passwörter zu sozialen Netzwerken, Onlineshops usw.
Informieren Sie auch Ihre Bank (Online-Banking) und / oder Ihr Kreditkartenunternehmen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE