Zu wenig Online-Zeit auch nicht gut für Jugendliche

Völliger Verzicht auf das Internet schadet laut Erhebung des Trinity College Dublin der Psyche. Eine neue Studie zeigt, dass eine richtige Balance im Internet-Konsum von Jugendlichen entscheidend ist

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Teenager Online
Teenager Online

Die richtige Balance bei der Menge an Zeit, die Teenager online verbringen, könnte laut einer Studie des Trinity College Dublin gut für ihr Wohlbefinden sein. Laut den Soziologen steht ein schlechtes psychisches Wohlbefinden bei Heranwachsenden oft sowohl mit wenig als auch mit viel digitalem Engagement in Zusammenhang. Für die Studie haben die Experten erstmals die Goldlöckchen-Theorie bei Teenagern in Irland erforscht. Danach ist eine moderate Beschäftigung mit digitalen Medien an sich nicht schädlich.

Nichtnutzung hat Folgen

Es hat sich gezeigt, dass ein hohes Engagement in digitalen Medien bei Jungen und Mädchen maßgeblich schlechtere Ergebnisse vorhersagt. Eine geringe Nutzung steht bei beiden Kohorten mit einer schlechteren psychischen Gesundheit in Verbindung. Zusätzlich sagt es bei Mädchen Probleme mit Gleichaltrigen voraus. Laut Mittautor Richard Layte sind die Belege dafür, dass die Nutzung des Internets für Heranwachsende schädlich ist, gemischt. Die aktuellen Ergebnisse lieferten besorgniserregende Beweise für die tatsächlichen Gefahren, die dringend Maßnahmen erforderten.

Layte nach ist es nicht einfach so, dass mehr schlechter ist. „Es ist wichtig zu betonen, dass das Online-Engagement heute ein normaler Kanal der sozialen Teilhabe ist und dass eine Nichtnutzung Folgen hat. Unsere Studienergebnisse zeigen auch die Möglichkeit, dass eine moderate Nutzung in der digitalen Welt von heute wichtig ist und dass wenig online verbrachte Zeit ganz eigene Risiken mit sich bringt.“ Jetzt bestehe die Herausforderung für die Forschung darin, mittels des Märchens vom Goldlöckchen die genau richtige Menge an Online-Zeit herauszufinden.

Studie mit 6.000 Jugendlichen

An der aktuellen Studie haben 6.000 Jugendliche in Irland teilgenommen. Die Längsschnittdaten stammen von der Studie „Growing Up in Ireland“. Untersucht wurden Online-Verhalten und psychisches Wohlbefinden im Alter von 13 Jahren und erneut im späten Teenager-Alter. Die Teilnehmer gaben an, wie viel Zeit sie online verbrachten und was sie machten. Dazu gehörten das Schicken von Nachrichten, das Posten von Inhalten in sozialen Medien, Schulaufgaben oder das Streaming von Inhalten. Die psychische Gesundheit wurde mittels Fragen zu Gefühlen, Verhalten und Problemen mit Gleichaltrigen abgedeckt.

Dem leitenden Wissenschaftler Ross Brannigan zufolge zeigen sich klare Unterscheidungen zwischen Gruppen, die ähnlich viel Zeit online verbringen, sich aber in ihrem Online-Verhalten unterschieden. Damit liege nahe, dass hier die Berücksichtigung von Verhalten sowie die Beschaffenheit dieses Verhaltens wichtig ist – handelt es sich um ein passives im Vergleich zu einem aktiven Verhalten oder auch welche Arten von Verhalten gezeigt werden, wie sozial, schulisch oder unterhaltend. Details wurden in „Computers in Human Behavior“ publiziert.

Quelle: pte

Lesaen Sie auch: Mehr Mädchen suchen sich bei Cybermobbing Hilfe

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.