Zugestellt? Einige Pakete schaffen es in Österreich nicht bis zur Haustür
Autor: Charlotte Bastam
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Obwohl die Empfänger*Innen eigentlich zuhause sind. Dabei muss es gesetzlich wenigstens einen Zustellversuch für ein Paket geben. Das Problem kennt man auch in Deutschland.
Es ist nichts Neues, dass der Online-Handel während der Corona-Krise einen weiteren Boom erfahren hat. So konnte man sich trotz geschlossener Geschäfte praktisch alles nach Hause direkt auf die Couch liefern lassen. Doch in Österreich sind einige Lieferungen bis zur Haustür ausgefallen. Obwohl die Empfänger*Innen zuhause waren, landete das Paket in ein paar Fällen ohne einen unternommen Zustellungsversuch direkt beim Paketshop, berichtete der Standard.
Zumindest einen Zustellversuch muss es mit dem Paket geben
Seit Herbst häufen sich deswegen die Beschwerden bei der Regulierungsbehörde RTR, weswegen nicht mehr von Einzelfällen ausgegangen wird. In einer Pressemitteilung der RTR hieß es: „Im Falle von DPD liegen aufgrund der steigenden Anzahl an Beschwerden innerhalb kurzer Zeit ausreichend Anhaltspunkte dafür vor, dass es sich bei den nicht-erfolgten Zustellversuchen nicht um Einzelfälle, sondern um ein strukturelles Problem handeln dürfte.“
Die Post-Control-Kommission hat deswegen nun ein Aufsichtsverfahren gegen die DPD Austria eingereicht. Denn der Zusteller ist gesetzlich dazu verpflichtet zumindest einen persönlichen Zustellungsversuch zu unternehmen.
Auf Anfrage der APA hieß es seitens der DPD Austria am Freitag, dass das Unternehmen „keine offiziellen Informationen der RTR bezüglich des Aufsichtsverfahrens“ habe und deswegen nur allgemein antworten könne. Man wolle aber den bei der RTR gemeldeten „unbedingt nachgehen“.
Laut dem Standard empfiehlt die Arbeiterkammer Betroffenen direkt eine Beschwerde an die RTR zu richten. Allerdings hätten die Besteller*Innen keine Ansprüche gegenüber der DPD, da das Vertragsverhältnis des Zustellers mit dem Absender und nicht mit den Käufer*Innen bestehe.
Auch in Deutschland ist das Ausbleibens eines ersten Zustellungsversuchs laut Verbraucherzentrale Stand Juni 2020 der häufigste Beschwerdegrund. Denn auch dort muss zumindest ein ernsthafter Zustellungsversuch unternommen werden bevor das Paket im Shop oder bei einem oder einer Nachbar*In landet. Die Verbraucherzentrale rät Betroffenen sich unbedingt zu beschweren.
[mk_ad]
Nicht nur Onlinehandel auch der Arbeitsdruck unter Paktlieferant*Innen wächst
Die DPD Austria wies jedoch in ihrer Stellungnahme gegenüber der APA auch daraufhin, dass gerade im Dezember 2020 an manchen Tagen bis zu 400.000 Pakete umgeschlagen wurden.
Auch in Deutschland boomt das Bestellen aus dem Internet. In der Weihnachtszeit erklärte ein Sprecher von Verdi im SWR, dass das Paketaufkommen in dieser Zeit und durch den Lockdown um 60 Prozent gestiegen sei. Viele Paketliferant*Innen hätten deswegen Überstunden machen müssen. Eine weitere Belastung in einem Job, der einen in Zeiten einer grassierenden Pandemie täglich mit vielen Menschen relativ nahen Kontakt haben lässt.
Auch interessant:
Österreich: Vervierfachung von Hass im Netz durch Corona
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.