Passwort-Sicherheit: Ein Viertel der Deutschen würde sich bei Passwörtern von der KI helfen lassen

40 Prozent machen sich wenige bis gar keine Sorgen, dass KI Passwörter knacken kann, 57 Prozent nutzen Passwörter mehrfach, 40 Prozent verwenden in Passwörtern persönliche Informationen und erleichtern so Identitätsdiebstahl.

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Mehrheit der Deutschen riskiert ihre Online-Sicherheit durch schlechtes Passwort-Management: 57 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer verwenden ein und dasselbe Passwort für mehrere oder sogar alle Logins. Da scheint es verlockend, das Problem mit Künstlicher Intelligenz zu lösen: 28 Prozent würden sich beim Erstellen von Passwörtern von einer KI wie ChatGPT unterstützen lassen.

Das Risiko darin sehen viele nicht: 40 Prozent machen sich wenige (29 %) oder gar keine (11 %) Sorgen, dass eine KI-Anwendung ihre Passwörter umgekehrt auch wieder leichter knacken könnte. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie im Auftrag des E-Mail-Anbieters WEB.DE zum heutigen Tag der Passwortsicherheit.

„Die neue Generation von KI-Tools wie ChatGPT verändert das digitale Leben gravierend und bringt viele Vorteile. Bequemlichkeit hat hier aber leider auch ihren Preis. Wer ein Passwort durch eine KI erstellen oder prüfen lässt, sollte es zumindest leicht verändern, damit es nicht in einer KI gespeichert wird oder von einer anderen KI reproduziert werden kann. Um seine Online-Konten bestmöglich abzusichern, sollte man für jeden Dienst ein eigenes, starkes Passwort verwenden, es vertraulich behandeln und möglichst die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.“

Jan Oetjen, Geschäftsführer des E-Mail-Anbieters WEB.DE

Nachlässiger Passwortschutz

Ein weiteres Risiko ist die Verwendung persönlicher Informationen in Passwörtern: 40 Prozent der Befragten setzen Daten wie Geburtstage (13 %), Haustiernamen (11 %) oder wichtige Jahrestage (11 %) ein. Viele dieser Daten sind oft auf sozialen Medien frei im Internet verfügbar, so dass sich Passwörter leicht erraten lassen – mit Künstlicher Intelligenz wird das noch einfacher.

„Besonders gravierend ist diese Nachlässigkeit beim eigenen E-Mail-Postfach: Wenn Online-Kriminelle den Account übernehmen, dann kommen sie nicht nur an die E-Mail-Inhalte heran. Sie können oft auch die Passwörter bei anderen Diensten zurücksetzen oder mit der Identität ihrer Opfer im Netz einkaufen.“

Jan Oetjen, Geschäftsführer des E-Mail-Anbieters WEB.DE

Sorge vor Identitätsdiebstahl

Die Angst vor einem solchen Identitätsdiebstahl ist groß: 53 Prozent der Deutschen befürchten, dass Online-Kriminelle im Internet in ihrem Namen einkaufen oder neue Accounts anlegen, um Straftaten zu begehen. Rund die Hälfte der Befragten (47 %) macht sich Sorgen, dass Fremde mit gestohlenen Passwörtern in ihre Online-Accounts eindringen könnten.

Passwortverwaltung für viele Kopfsache

Die Verwaltung der eigenen Online-Sicherheit ist für die meisten reine Kopfsache: 41 Prozent der Befragten merken sich ihre Passwörter einfach. Gut ein Drittel (31 %) notiert Zugangsdaten auf einem Zettel, und immerhin rund jede/r Fünfte (19 %) verwendet Software wie einen Passwort-Manager oder die Passwort-Speichern-Funktion auf dem Smartphone.

Viele wünschen sich mehr Einfachheit: Könnten die Deutschen Passwörter insgesamt ersetzen, würden sich die meisten (31 %) für eine biometrische Lösung wie Fingerabdruck oder Gesichtsscan entscheiden. Von der Möglichkeit, die eigenen Accounts auf Datenlecks zu prüfen, machen allerdings nur wenige Gebrauch: Knapp jede/r Vierte (24 %) nutzt Online-Services wie z.B. haveibeenpwned.com für einen Sicherheitscheck.


Über die Studie

Das Marktforschungsunternehmen Bilendi & respondi hat im März 2023 insgesamt 1000 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse der Umfrage sind repräsentativ. Weitere Informationen sowie Tipps mit den neuesten Passwort-Empfehlungen von WEB.DE stehen unter https://newsroom.web.de zum Abruf bereit.

Über den „Tag der Passwort-Sicherheit“

Der „Tag der Passwort-Sicherheit“ wird seit 2011 von WEB.DE ausgerufen, um das Bewusstsein der Internet-Nutzer für Passwörter zu stärken. Das Internet-Portal fordert an diesem Tag dazu auf, sichere Passwörter zu wählen und jeden Dienst mit einem eigenen komplexen Passwort zu versehen.

Über WEB.DE

WEB.DE ist Deutschlands führende E-Mail- und Kommunikationsplattform. 17 Millionen Kunden erhalten ein umfangreiches Portfolio an Inhalten und Diensten mit den Schwerpunkten E-Mail, Cloud, Nachrichten, digitale Identität, Organisation und Entertainment. Als Mitgründer der Initiative „E-Mail made in Germany“ setzt WEB.DE auf Datenschutz und Datensicherheit. Sowohl E-Mails als auch Cloud-Inhalte lassen sich einfach und komfortabel „Ende-zu-Ende“ verschlüsseln. Mit De-Mail bietet WEB.DE eine Lösung für die rechtsverbindliche digitale Kommunikation mit Unternehmen und Behörden, die auch eIDAS-zertifiziert ist. Als Kooperationspartner der Deutschen Post ermöglicht WEB.DE den Empfang von Briefinhalten per E-Mail. Neben kostenfreien Basisdiensten hat WEB.DE auch höherwertigere E-Mail- und Cloud-Lösungen sowie Mobilfunk-, Energie- und Versicherungsverträge im Angebot.

Quelle: WEB.DE

Passend dazu: KI-generierte Passwörter: Fluch oder Segen?
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.