Falsche E-Mail von der Bank? Vorsicht, Datenklau!
Phishing-E-Mails von Banken sind nicht neu, aber immer noch gefährlich.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Mit vermeintlich wichtigen Informationen oder der Aufforderung, ihre Nutzerdaten online zu aktualisieren, werden Bankkunden in Thüringen derzeit massiv gelockt, gefährliche Links in Mails anzuklicken.
Warnung vor betrügerischen E-Mails
Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt:
Löschen Sie diese E-Mails und reagieren Sie nur, wenn Sie sicher sind, dass die elektronische Post tatsächlich von Ihrer Bank kommt. Auf keinen Fall aber sollten Betroffene den Link in der erhaltenen E-Mail öffnen.
Verbraucherzentrale Thüringen
Mit E-Mails wie dieser, angeblich von der Sparkasse, fordern Betrüger aktuell zum Klicken auf einen Link auf:
„Unsere Kunden haben eine neue Nachricht im Postfach. Wir bitten unsere Sparkassen Kunden schnellstmöglich bis zum 15.08.22 auf die Information zu reagieren.“
Zitat aus Phishing-E-Mail
Oft wird eine Frist zum Reagieren gesetzt, um die Empfänger:innen so unter Zeitdruck zu setzen und so zum unüberlegten Handeln zu drängen.
„Klicken Sie niemals auf einen Link in einer E-Mail, um Nutzerdaten zu aktualisieren oder vermeintlich neue Dienste zu aktivieren. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei solchen E-Mails, wie sie derzeit angeblich von der Sparkasse, DKB oder Postbank verschickt werden, um Phishing-Mails.“
Andreas Behn, Referatsleiter Finanzen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen.
Mit solchen Lock-Mails versuchen Betrüger, Kontodaten und andere persönliche Daten abzugreifen. Zum Teil wird nach dem Klick auf den Link auch Schadsoftware auf dem Rechner der Empfänger:innen installiert.
Banken informieren über Postfach im Online-Banking
Verbraucher:innen sollten die Links in jedem Fall ignorieren, die Mail in den Spam-Ordner verschieben und zu ihrer eigenen Sicherheit keine sensiblen Daten preisgeben.
„Eine Bank wird ihre Kundschaft nie dazu auffordern, eine Verifizierung per E-Mail durchzuführen. Üblicherweise erhalten Verbraucher nur einen Hinweis in Form einer E-Mail, die über neue Nachrichten im Posteingang ihres Online-Bankings informiert. Diese sind nur dort und nur nach vorherigem Login im Internetportal der Bank einsehbar.“
Andreas Behn, Referatsleiter Finanzen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen.
So erkennen Sie betrügerische Mails
Hinter dem Header bzw. der Kopfzeile einer Mail verstecken sich Informationen zum Absender, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Mit einem Klick lässt sich hier die verwendete Mail-Adresse überprüfen. Steht dort eine kryptische Adresse, kann das bereits ein Hinweis auf eine Phishing-Mail sein. Diese Angabe muss aber nicht stimmen. Auch bei einem seriös aussehenden Absender kann es sich um Phishing handeln.
Häufig finden sich im Text der Mail Rechtschreibfehler, die darauf hindeuten, dass es sich um unseriöse Absender handelt. Wer sich unsicher ist, ob eine Mail echt ist oder nicht, sollte beim Anbieter direkt nachfragen – allerdings nicht direkt auf die verdächtige Mail antworten.
Verdachtsfälle an den Phishing-Radar melden
Wer eine betrügerische Mail erhalten hat, kann diese an den Phishing-Radar der Verbraucherzentralen unter [email protected] melden.
Quelle: Verbraucherzentrale Thüringen
Schon gesehen? Neugierige Behörden – Facebook-Daten aus Deutschland am drittmeisten angefragt
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.