Phishing E-Mail mit dem Betreff: Bank Austria Unicredit Kreditkarte aktualisieren
Autor: Tom Wannenmacher
Die Serie der Phishing E-Mails reist heute einfach nicht ab. Zuerst war es “PayPal”, dann die “Postbank”, “amazon” und nun die “Bank Austria”!
User erhalten vermehrt im Moment eine E-Mail.
Der Betreff: Bank Austria Unicredit Kreditkarte aktualisieren
Die E-Mail sieht so aus:
Die E-Mail in Textform:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Zugang zu Ihrem Kreditkarte in Kurze abläuft.
Um dieses weiterhin nützen zu können, bitten wir Sie Ihre Daten bei folgendem Link zu bestätigen:Bank Austria Unicredit Kreditkarte aktualisieren
Anschließend wir Ihr Kreditkarte-Konto automatisch wiederhergestellt und Sie werden von einem unserer Mitarbeiter kontaktiert. Beim Kreditkarte haben Sie per Klick alles im Griff.
Mit dem komfortablen Kreditkarte haben Sie schnellen und problemlosen Zugang zu Ihrem Girokonto.
Das Kreditkarte bietet aber noch viel mehr:
DIE VORTEILE AUF EINEM BLICK:
-Die Kreditkarte wird rund um den Globus akzeptiert
-Bargeld an über 700.000 Geldautomaten weltweit
-Hotels und Mietwagen reservieren – in vielen Fällen ohne Voraus- oder Kautionszahlung
-Mit der Kreditkarte bequem im Internet bezahlen
-Notfallservice auf Reisen
-Exklusiv bei der Kreditkarte Gold Karte: umfassende ReiseversicherungenWir freuen uns sehr Sie weiterhin als unseren Online-Banking Kunden begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Bank Austria Unicredit Kundenservice
Würde man der Anweisung folgen und auf “Bank Austria Unicredit Kreditkarte aktualisieren” klicken, dann würde man auf folgende Webseiete umgeleitet werden:
(Unsere Antivirensoftware hat hier sofort Alarm geschlagen)
Die Seite, die von Internetbetrügern erstellt wurde, sieht so aus:
Würde man hier seine Daten und Nummer eingeben, dann würden diese sofort 1:1 bei den Internetbetrügern landen!
Die Bank Austria fordert ihre Kunden niemals per E-Mail auf, vertrauliche Daten im Internet zur Überprüfung einzugeben.
So erkennen Sie eine Phishing-E-Mail
1. Eingabe persönlicher Daten: Phishing-Mails fordern zur Eingabe persönlicher Daten wie PIN, TAN, Passwort etc. auf.
2. Links: Phishing-Mails enthalten Links mit denen man auf ein gefälschtes Formular oder gefälschtes Eingabefeld geleitet wird.
3. Dringlichkeit: In den gefälschten E-Mails wird um sofortige Durchführung der Anweisungen (z.B. Übermitlung der Kundendaten) gebeten bzw. ein bestimmter Termin genannt, bis zu dem die Daten übermittelt werden müssen.
4. Drohung: Bei Nichtbefolgen der Anweisung wird mit Konsequenzen, z.B. der Sperre des Kontos gedroht.
5. Unpersönliche Anrede: Oft beginnen gefälschte E-Mails mit unpersönlichen Anreden wie „Sehr geehrter Kunde“.
6. Absender: Das Absender-Feld („Von“-Feld“) enthält gefälschte Absenderangaben, die einen seriösen Absender vortäuschen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE